Dazu trug nicht nur die Mitmachaktion „Deine Heimat auf unserer Weltkarte“ bei, in der zahlreiche Erwachsene und Jugendliche ihre Wurzeln, Lieblingsgerichte und persönliche Erinnerungen auf einer großen Weltkarte festhielten. Die Aktion verdeutlichte auf spielerische Weise die bunte Vielfalt der Gemeinschaft. Auch der „Tanz der Kulturen“ führte die zahlreichen Besucher*innen musikalisch einmal um den Globus und sorgte für eine ausgelassene Stimmung, die zeigte: Musik ist eine Sprache, die jeder versteht.
Mitgefeiert und mitgetanzt haben auch die Mitarbeitenden des Projekts „Refugees into Work – Niederrhein (RiW)“. Das im Rahmen des Programms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) geförderte Projekt unterstützt die Arbeitsmarktintegration und Beschäftigungsfähigkeit von Geflüchteten in Oberhausen und im Kreis Wesel. Und ganz nebenbei konnten die Projektmitarbeitenden sich mit weiteren Organisationen vor Ort vernetzen und mit Vertreter*innen des Kommunales Integrationszentrums austauschen, um noch mehr Geflüchteten den Zugang in (Aus-)Bildung und Arbeit in der Region zu ermöglichen.