Direkt zum Inhalt der Seite springen

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. | Detail

Digitaler Workshop: Wer darf arbeiten? – Aufenthaltsrecht verständlich erklärt

Migration & Integration

Das Projekt „INAR – Integration in den Arbeitsmarkt” des AWO Bezirksverbands Niederrhein unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte dabei, bürokratische Herausforderungen in Deutschland zu meistern, etwa beim Aufenthaltsrecht, der Anerkennung von Abschlüssen oder bei komplexen Verwaltungswegen. So soll ihnen eine langfristige Bindung an den Pflegebereich ermöglicht werden.

Aber INAR begleitet auch Senioreneinrichtungen bei der Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Flucht- und Migrationsstatus. Denn die Frage, wer mit welchem Aufenthaltsstatus arbeiten darf, stellt nicht nur für Eingewanderte, sondern auch für Personalverantwortliche eine Herausforderung dar. Um möglichst vielen Menschen einen Überblick über diese komplexen aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen zu ermöglichen, organisierte das Projektteam kurzerhand einen digitalen Workshop. Personalverantwortliche, Verwaltungsmitarbeitende, Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen erhielten dort einen Überblick über verschiedene Aufenthaltsstatus und es wurde ihnen aufgezeigt, welche Möglichkeiten und Einschränkungen sich daraus für die Beschäftigung ergeben. Zudem ging das Projektteam mit den zahlreichen Teilnehmenden die „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ Schritt für Schritt durch. Diese ist für die Beantragung einer Beschäftigungs- oder Ausbildungserlaubnis bei bestimmten Aufenthaltsstatus erforderlich. 

Im Anschluss an den Überblick und den gemeinsamen praktischen Teil gab es ausreichend Raum für Fragen und weitere Praxisbeispiele. Am Ende erhielten die Teilnehmenden somit einen umfassenden Überblick darüber, wer mit welchem Aufenthaltsstatus arbeiten darf – und welche rechtlichen Voraussetzungen, Nachweise oder behördlichen Schritte dafür jeweils erforderlich sind.

Bei einem so komplexen Thema wie dem Aufenthaltsrecht gibt es jedoch keine Pauschallösungen. Das INAR-Projektteam berät daher alle Kooperationspartner*innen individuell, unkompliziert und vertraulich. Weitere Infos über die Arbeit finden sich unter awo-inar.de.

Zurück
Zwei Personen betrachten ein behördliches Schreiben
Foto: AWO Bundeverband