Direkt zum Inhalt der Seite springen

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. | Detail

KI im Arbeitsalltag – Impuls und Kurz-Workshop für AWO Kreisverbände

Arbeit & Ausbildung

In dieser Woche haben sich zahlreiche Teilnehmende der AWO Kreisverbände am Niederrhein intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt. Im Mittelpunkt standen Fragen wie:

  • Wie kann KI verantwortungsvoll in sozialen Organisationen eingeführt werden?
  • Welche Chancen bietet sie für die tägliche Arbeit?
  • Was ist beim Datenschutz und bei der EU-KI-Verordnung zu beachten?

Neben der Hoffnung auf Erleichterung im Arbeitsalltag, die der Einsatz von KI-Tools bieten kann, spielte auch das Thema Datenschutz eine zentrale Rolle.

Elena Fronk, Digitalisierungsexpertin beim AWO Bezirksverband Niederrhein, zeigte, wie generative KI Schritt für Schritt in die Organisation eingeführt und im Arbeitsalltag verantwortungsbewusst genutzt werden kann. Dabei helfen klare Regeln und eine verständliche Erlaubnis zur Nutzung ausgewählter KI-Tools, zum Beispiel in Form von Leitlinien.

Der Austausch zu praktischen Tools, Prompting-Strategien und Anwendungsideen wird fortgesetzt: Die KurzImpulse KI, die wir alle zwei Wochen in Kooperation mit der AWO Mittelrhein angeboten werden, stehen ab sofort auch den Mitarbeitenden der Kreisverbände und Ortsvereine am Niederrhein offen.

Zurück
 Auf dem Foto ist eine Wortwolke zu sehen, die Antworten auf die Frage „Was fällt dir spontan zu ‚KI im Arbeitsalltag‘ ein? Schreib ein Wort oder einen kurzen Satz.“ darstellt. Die prominentesten (größten) Begriffe sind: Datenschutz Erleichterung Weitere Begriffe, die in der Wortwolke enthalten sind, sind unter anderem: Wiederholende Aufgaben Sprachliche Unterstützung schlechtem Gewissen Nutzen Hilfe Tolles Tool Berichten Texterstellung Dornige Chancen Umwelt Zukunft Herausforderung Schreiben Im Grunde geht es also um die Wahrnehmung und Assoziationen zur Künstlichen Intelligenz (KI) im beruflichen Kontext.