- Wie kann KI verantwortungsvoll in sozialen Organisationen eingeführt werden?
- Welche Chancen bietet sie für die tägliche Arbeit?
- Was ist beim Datenschutz und bei der EU-KI-Verordnung zu beachten?
Neben der Hoffnung auf Erleichterung im Arbeitsalltag, die der Einsatz von KI-Tools bieten kann, spielte auch das Thema Datenschutz eine zentrale Rolle.
Elena Fronk, Digitalisierungsexpertin beim AWO Bezirksverband Niederrhein, zeigte, wie generative KI Schritt für Schritt in die Organisation eingeführt und im Arbeitsalltag verantwortungsbewusst genutzt werden kann. Dabei helfen klare Regeln und eine verständliche Erlaubnis zur Nutzung ausgewählter KI-Tools, zum Beispiel in Form von Leitlinien.
Der Austausch zu praktischen Tools, Prompting-Strategien und Anwendungsideen wird fortgesetzt: Die KurzImpulse KI, die wir alle zwei Wochen in Kooperation mit der AWO Mittelrhein angeboten werden, stehen ab sofort auch den Mitarbeitenden der Kreisverbände und Ortsvereine am Niederrhein offen.