Foto: contrastwerkstatt / fotolia
Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft noch häufig ein Tabu. Dabei sind Millionen Menschen davon betroffen. Nur mit Offenheit und Vertrauen kann ihnen geholfen werden. Ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen, gilt den meisten Menschen als wichtige und selbstverständliche Voraussetzung für ihre persönliche Zufriedenheit.
Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen, die in ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt sind, in der Gesellschaft akzeptiert werden. Wir unterstützen sie darin, ihr Leben weitgehend selbstständig und selbstverantwortlich gestalten zu können, indem wir gemeinsam mit ihnen passende und angemessene Wohn- und Betreuungsformen entwickeln.
Ob alleine oder in der Gruppe, ob betreut oder stationär - den Umfang und die Art einer Wohnform bestimmen die Menschen mit Behinderung. Dafür bieten wir ein Netz von stationären, teilstationären, ambulanten und mobilen Diensten an, die sie in allen Belangen unterstützen.
So gleich wie möglich, so anders wie nötig
Damit Menschen mit Beeinträchtigungen ihr Leben so normal wie möglich führen können, bieten wir adäquate Angebote zu Arbeit, Wohnen sowie Freizeitaktivitäten und Geselligkeit. Diese wichtigen Grundlagen einer positiven Lebensgestaltung kommen in unseren Ergotherapien, in Tagesstätten, Beratungsstellen, stationären Einrichtungen und den Angeboten unserer Integrationsfirmen zum Tragen.
Im Fritz-von-Gehlen-Haus, der Fabrik und im Betreuten Wohnen in unserem AWO Wohnverbund Hilden sind es Offenheit und das tiefe Vertrauen in die Klientinnen und Klienten, die eine wesentliche Rolle spielen. Junge Erwachsene und ältere Menschen mit verschiedenen psychischen Krankheitsbildern leben und arbeiten in den unterschiedlichen Einrichtungen. Schritt für Schritt werden sie zurück in ein selbständiges Leben geführt, zu einer eigenen und neuen Lebensperspektive. Wer an einer psychischen Erkrankung leidet, hat es oft schwerer als andere, mit den Anforderungen des alltäglichen Lebens umzugehen. Dinge, die früher leicht von der Hand gingen, werden zum Problem. So kann es besonders schwerfallen, den Haushalt zu organisieren oder sich zu notwendigen Tätigkeiten zu überwinden. Unsicherheit und Ängste können den Umgang mit anderen Menschen erschweren oder vom Erledigen wichtiger Angelegenheiten abhalten. Auch fehlen oft Menschen im Umfeld, die eine solche Situation verstehen und mit denen man darüber sprechen kann.
Die AWO Niederrhein leistet hier Hilfe zur Selbsthilfe, ganz ohne Druck, individuell auf den jeweiligen Menschen und seine Lebensperspektive ausgerichtet. Denn jeder Mensch soll sich selbst wertschätzen und von anderen Wertschätzung erfahren.