Direkt zum Inhalt der Seite springen

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. | Detail

Zonta Club Essen I unterstützt Frauengruppe des Lore-Agnes-Haus

Schwangerschaft & Sexualität

40 liebevoll verpackte Adventskalender hatte Astrid Mellis-Meister in ihrem Gepäck, als sie diese Woche das AWO Lore-Agnes-Haus besuchte. Denn für den Zonta Club Essen I wollte sie die Arbeit der Einrichtung unterstützen und für leuchtende Augen bei geflüchteten Frauen und insbesondere deren Kindern in der Adventszeit sorgen, die durch das Lore-Agnes-Haus bei der Integration in Essen begleitet werden.

Bereits seit 2016 bietet das Lore-Agnes-Haus verschiedenen Frauen*gruppen mit Fluchterfahrung einen Raum, um über Schwangerschaft, Geburt, Verhütung, Erziehung und kindliche Entwicklung zu sprechen. Dabei geht es auch um Wünsche und Träume, Gesundheit, das Leben in Deutschland und die soziale Absicherung in der neuen Heimat. Kurz gesagt geht es um Empowerment und Teilhabe geflüchteter Frauen in Deutschland.

Diese Ziele verfolgt auch der internationale Zonta-Club, in dem Frauen, die vorrangig in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, zusammengeschlossen sind, um sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen weltweit einzusetzen. Zonta engagiert sich insbesondere in den Bereichen Gleichstellung, Bildung, Beseitigung von Kinderehen und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.

Für das Lore-Agnes-Haus nahmen Svenja Reimann und Saeideh Shariati, die seit Jahren die Frauengruppen im vom Jugendamt der Stadt Essen unterstützten Projekt „Wir hier gemeinsam“ leiten, die Adventskalender dankbar entgegen und freuten sich darauf, die Geschenke des Zonta Club Essen I an die Frauen und ihre Kinder weiterzugeben. 

Im Dezember haben die Familien dann die Gelegenheit, sich persönlich beim Zonta Club Essen I zu bedanken. Denn dann findet für die Frauengruppe im Lore-Agnes-Haus eine Jahresabschlussfeier statt, die der Zonta-Club mit Womenpower, mitgebrachtem Essen und kleinen Geschenkgutscheinen unterstützt.

Zurück
Auf dem Bild sind drei Frauen zu sehen, die in einem Innenraum vor einer bedruckten Stoff- oder Plakatwand stehen. Hier sind die Details: Personen: Drei Frauen stehen nebeneinander in der Mitte des Bildes. Objekte: Jede Frau hält mehrere gebundene Gegenstände, die wie Bücher, Notizbücher oder Kalender aussehen. Die Einbände sind farbenfroh und weisen verschiedene Muster auf (Blumen, geometrische Muster, Glitzer/Textur). Hintergrund: Die Wand hinter ihnen ist mit großen, stilisierten Zeichnungen von Personen in verschiedenen traditionellen oder kulturell assoziierten Kleidungsstücken bedruckt, was wahrscheinlich Vielfalt symbolisieren soll:
Svenja Reimann, Astrid Mellis-Meister und Saeideh Shariati (v. l. n. r.)