Bereits seit 2016 bietet das Lore-Agnes-Haus verschiedenen Frauen*gruppen mit Fluchterfahrung einen Raum, um über Schwangerschaft, Geburt, Verhütung, Erziehung und kindliche Entwicklung zu sprechen. Dabei geht es auch um Wünsche und Träume, Gesundheit, das Leben in Deutschland und die soziale Absicherung in der neuen Heimat. Kurz gesagt geht es um Empowerment und Teilhabe geflüchteter Frauen in Deutschland.
Diese Ziele verfolgt auch der internationale Zonta-Club, in dem Frauen, die vorrangig in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, zusammengeschlossen sind, um sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen weltweit einzusetzen. Zonta engagiert sich insbesondere in den Bereichen Gleichstellung, Bildung, Beseitigung von Kinderehen und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.
Für das Lore-Agnes-Haus nahmen Svenja Reimann und Saeideh Shariati, die seit Jahren die Frauengruppen im vom Jugendamt der Stadt Essen unterstützten Projekt „Wir hier gemeinsam“ leiten, die Adventskalender dankbar entgegen und freuten sich darauf, die Geschenke des Zonta Club Essen I an die Frauen und ihre Kinder weiterzugeben.
Im Dezember haben die Familien dann die Gelegenheit, sich persönlich beim Zonta Club Essen I zu bedanken. Denn dann findet für die Frauengruppe im Lore-Agnes-Haus eine Jahresabschlussfeier statt, die der Zonta-Club mit Womenpower, mitgebrachtem Essen und kleinen Geschenkgutscheinen unterstützt.