Bundessozialgericht untersagt Stadt Düsseldorf die Ausschreibung von Integrationshelfer*innen
Verband
Gegen die Ökonomisierung des Sozialen: Die Ausschreibung von sozialen Dienstleistungen nach Vergaberecht beschäftigt die soziale Arbeit seit vielen Jahren. Mit Unterstützung der Freien Wohlfahrtspflege NRW haben der Caritasverband Düsseldorf und die Kaiserswerther Diakonie gegen die Ausschreibungspraxis der Stadt Düsseldorf im Jahr 2016 geklagt und nun in letzter Instanz Recht bekommen.
AWO Fachtag: Wohnen ist kein Luxusgut und muss für alle erschwinglich sein
Verband
Überall kursiert die erschreckende Zahl: 700.000 Wohnungen fehlen derzeit in Deutschland. Und die Lage spitzt sich weiter zu! Schon jetzt merken wir, dass bezahlbares Wohnen in immer mehr Regionen in NRW zum Luxus geworden ist und viele Bürger*innen vor (finanzielle) Herausforderungen stellt:
AWO Konferenzen fordern mehr Teilhabe für Einwander*innen und mehr Investitionen für Kinder und Jugendliche
Verband
Auf der 12. Sozialkonferenz "AWO aktiv für Teilhabe von Einwander*innen" am 21. April 2023 in Schkeuditz bei Leipzig setzte die AWO sich mit der Zukunft der Einwanderungsgesellschaft auseinander. Moderiert vom niederrheinischen AWO Vorstand Jürgen Otto diskutierte die Sozialkonferenz Fragestellungen, wie Teilhabe von Einwanderer*innen gelingen kann und welche Schlüsse daraus für die Zugangswege zu Bildung, Ausbildung, Beschäftigung, Partizipation und gesundheitlicher Versorgung gezogen werden…
Begrenzung der Zeitarbeit: Wir brauchen neue Regeln für bekannte Probleme
Verband
„Zunächst ist es gut, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die stark zunehmende Leiharbeit in der Pflege eindämmen will“, bewertet Kerstin Hartmann (Vorstand beim AWO Bezirksverband Niederrhein) den überarbeiteten Gesetzentwurf für die Pflegereform, der dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt. „Allerdings hält der Entwurf keine neuen Lösungen für bekannte Probleme vor. Denn bereits heute können Pflegeeinrichtungen die Mehrkosten für den Einsatz von Leiharbeiter*innen…
Mehr Frauen in den Parlamenten: AWO Niederrhein erinnert Schwarz-Grün an versprochene Wahlrechtsreform
Verband
Bereits in den vergangenen Wahlperioden des nordrhein-westfälischen Landtags machte sich der AWO Bezirksverband Niederrhein für ein Paritätsgesetz und eine geschlechtergerechte Zusammensetzung des Landtags stark. Ein entsprechender Antrag (Landtagsdrucksache 17/7753) u.a. von Bündnis 90/Die Grünen wurde in der letzten Legislaturperiode mit den Stimmen der CDU-Fraktion abgelehnt.
Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine: AWO leistet weiterhin Nothilfe und schafft sichere Lernorte für Kinder
Verband
Knapp ein Jahr nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sind 216 Schulen im Land komplett zerstört. Allein in Tschernihiw sind durch die Besetzung russischer Truppen im Frühjahr 2022 25 von 34 Schulen stark beschädigt und 2 vollständig zerstört. Für die Kinder bedeutet dies, dass sie zusätzlich zu der starken Belastung des andauernden Krieges seit einem Jahr keinen regulären Unterricht haben. AWO International hilft, die Bildungseinrichtungen so schnell wie möglich…
1 Jahr Koalitionsvertrag: als Tiger gestartet, als Bettvorleger gelandet – wo bleibt der familienpolitische Aufbruch?
Verband
In diesen Tagen wird der Koalitionsvertrag der Ampelparteien ein Jahr alt. Das Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF) hat von Anfang an die familien- und gleichstellungspolitischen Pläne der Ampelparteien begrüßt. Nach einem Jahr ziehen wir aber eine ernüchternde Bilanz: Viele der angekündigten Vorhaben sind auf Grund von Finanzierungsvorbehalten steckengeblieben oder verschoben worden. Der erhoffte Aufbruch lässt daher noch auf sich warten.
AWO fordert mit breitem Bündnis die Finanzierung von Sprachmittlung im Gesundheitswesen
Verband
30 Initiator*innen, überwiegend aus der Gesundheitsversorgung, haben ein Positionspapier veröffentlicht mit der Forderung der schnellen Umsetzung des Koalitionsvorhabens, Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen bzw. als Leistung des SGB V aufzunehmen. Auch die AWO hat das Positionspapier des Bündnisses Sprachmittlung mitunterzeichnet.
AWO unterstützt CDA-Forderung nach Absenkung der Lebensmittelpreise: Mehrwertsteuer runter!
Verband
Die stetig steigenden Preise nicht nur für Lebensmittel belasten die Verbraucher*innen ebenso wie die Preisentwicklung für Energie. Während für Strom und Gas jedoch Rettungspakete geschnürt werden, steht bis dato keine Kostenkompensation für Produkte des täglichen Bedarfs in Aussicht.
Zwischen dem 22. und 26. August jähren sich die rassistischen Ausschreitungen gegen eine Asylbewerberaufnahmestelle und ein Wohnheim in Rostock-Lichtenhagen zum 30. Mal. Dazu erklärt Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt: „Diese Ausschreitungen haben nicht in einem gesellschaftlichen Vakuum stattgefunden. Sie sind keine Anomalie, sondern nur eine gewalttätige Folge des gesamtgesellschaftlichen Rassismus in Deutschland.