Das Bild von „Familie“ ist in den letzten Jahrzehnten bunter und vielfältiger geworden. Auch die Art und Weise, wie das Familienleben gestaltet wird, ist höchst unterschiedlich. Kinder, Mütter und Väter erleben häufiger Brüche und Übergänge zwischen verschiedenen Familienformen. Lange gibt es nicht mehr nur die „klassische“ Familie mit einem verschieden geschlechtlichen verheirateten Ehepaar und leiblichen Kindern. Vielmehr gibt es zahlreiche Ein-Eltern-, Stief- und Patchwork-Familien oder gleichgeschlechtliche Elternteile.
„Wir wollten wissen, wie die Kinder in unseren Einrichtungen ihre Familien erleben und wel-che Bedeutung sie haben“, erläutert Abteilungsleiterin Andrea Krolzig die Idee hinter der Aktionswoche. So wird eine Woche lang miteinander gemalt, fotografiert, betrachtet und gebastelt. Den Kindern steht eine große Auswahl von Darstellungsformen zur Verfügung. Gemeinsam werden Bilderbücher zum Thema betrachtet und gemeinsam Familienausflüge unternommen.
Dadurch soll die bunte Vielfalt der Familien von heute deutlich werden. Aber eines haben alle Modelle gemeinsam: Sie schaffen einen Raum für Menschen, die Verantwortung fürei-nander übernehmen und sich Zuwendung schenken. Und das ist das Wichtigste für unsere Kinder!