Beides gehörte in den Einrichtungen des AWO Bezirksverbands Niederrhein schon lange zum pädagogischen Alltag. „In unseren Kitas gilt das Prinzip: Kinder wissen am besten Bescheid, wenn es um ihre Angelegenheiten geht. Darum sind Partizipation und Beschwerdeverfahren auch gelebte Praxis. Durch die Mitwirkung in unseren Kitas üben die Kinder den Umgang mit demokratischen Spielregeln – und kommen zu ihrem Recht auf Mitbestimmung“, berichtet Abteilungsleiterin Andrea Krolzig.
„Erst vor wenigen Tagen haben wir zu den Themen Kinderrechte und Mitbestimmung eine Projektwoche in unseren Kitas durchgeführt“, berichtet die Monheimer Kita-Fachberaterin Maritta Dykmanns-Nagy und zeigt sich nachhaltig beeindruckt, wie schnell die Kinder ihre Rechte verwirklichen und einfordern, sobald sie diese kennen. Von diesen zahlreichen positiven Erfahrungen und erfolgreichen Praxisbeispiele in den AWO Einrichtungen sollen zukünftig auch andere Träger und pädagogische Mitarbeiter*innen profitieren. Dafür entwickelt der AWO Bezirksverband Niederrhein in einem vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW geförderten Projekt einen digitalen interaktiven Werkzeug- und Methodenkoffer zu den Themen Demokratie und Mitbestimmung in Kindertageseinrichtungen. Dieser soll Mitte nächsten Jahres auf der Webseite „MIT.RECHT!“ vorgestellt werden und pädagogische Mitarbeiter*innen befähigen, schnellen Zugriff auf fachliche Impulse zu haben, um den Kindern die UN-Kinderrechtskonvention und ihre damit verbundenen Rechte bewusst zu machen.
Foto: UNGEBUNDEN, Agentur für freie Kreation
MIT.RECHT: Entwurf zu Kinderrechten im Grundgesetz umsetzen und mit Leben füllen!
Kinder, Jugend & Familie