| 1 Einleitung |
5 |
| 2 Gemeinsam Zukunft gestalten – Mitgliedsverbände im Wandel |
7 |
| 2.1 Zu dieser Publikation |
7 |
| 2.2 Das Projekt „Zukunftssicherung von Mitgliederverbänden: Innovative Strukturen für nachhaltiges Engagement“ |
10 |
| 3 Spannungsfelder und Themen |
14 |
| 3.1 Prämissen |
14 |
| 3.2 Spannungsfelder als Entwicklungsimpuls |
14 |
| 3.3 Themenfelder |
16 |
| 3.4 Literatur |
24-25 |
| 4 "Veränderung ist kein Projekt. Sie ist ein Möglichkeitsraum.”2F - Wie sich anders über Entwicklung in Mitgliedsverbänden nachdenken und sprechen lässt |
27 |
| 4.1 Verortung |
29 |
| 4.2 Aneignung |
30 |
| 4.3 Anschlüsse |
31 |
| 4.4 Kommunikation |
32 |
| 4.5 Irritation |
33 |
| 4.6 Verantwortung |
34 |
| 4.7 Handlungsräume |
35 |
| 4.8 Macht |
36 |
| 4.9 Auseinandersetzung statt Harmonie |
37 |
| 4.10 Literatur und Quellen |
38 |
| 5 Grundsätzliches zum Verständnis von Organisation und Wandel |
40 |
| 5.1 Systemische Grundlagen |
41 |
| 5.1.1 Organisation als Funktionssystem der Gesellschaft |
41 |
| 5.1.2 Selbstreferenz und Pfadabhängigkeit |
42 |
| 5.1.3 Strukturkopplung mit Umwelt |
43 |
| 5.1.4 Mythos der Rationalität in Organisationen |
43 |
| 5.1.5 Entscheidung und Kommunikation sind Basisfunktionen der Organisation |
44 |
| 5.1.6 Hierarchie und Macht in Organisationen |
45 |
| 5.1.7 Spiele, Regeln & Kultur |
45 |
| 5.2 Der systemische Blick auf Macht |
46 |
| 5.2.1 Macht und Transformation |
47 |
| 5.2.2 Ein Kontinuum von interpersoneller zu struktureller Macht |
47 |
| 5.3 Warum Gefühle zentral sind |
48 |
| 5.4 Schlüsselpersonen |
49 |
| 5.5 Literatur |
51 |
| 6 Engagement in Mitgliedsorganisationen |
54 |
| 6.1 Einleitung |
55 |
| 6.2 Engagement in Deutschland: Grundlagen, Begriffe und Kontext |
57 |
| 6.2.1 Definitionen und Abgrenzungen |
57 |
| 6.2.2 Bedeutung von Engagement und zivilgesellschaftlichen Organisationen |
59 |
| 6.2.3 Erkenntnisse zum und Entwicklungen im Engagement |
60 |
| 6.2.4 Motive, Beendigungs- und Hinderungsgründe für Engagement |
67 |
| 6.3 Engagement in Mitgliedsorganisationen: Herausforderungen, Potenziale und die Rolle der Mitgliedschaft |
68 |
| 6.3.1 Entwicklungen und Herausforderungen |
69 |
| 6.3.2 Zielgruppen und Engagiertenprofile |
71 |
| 6.3.3 Die Rolle der Mitgliedschaft |
73 |
| 6.3.4 Rahmenbedingungen für Engagement |
75 |
| 6.4 Handlungsempfehlungen für Mitgliedsorganisationen |
77 |
| 6.5 Literatur |
80 |
| 7 Mitgliedschaft im Wandel. Wege zur zukunftsfähigen Verbandskultur |
86 |
| 7.1 Einleitung |
87 |
| 7.1.1 Hintergrund und Ziele der Expertise |
87 |
| 7.1.2 Gegenstand: Mitgliedsverbände und Zukunftsfähigkeit |
88 |
| 7.1.3 Datengrundlage und Methodik |
88 |
| 7.1.4 Aufbau |
89 |
| 7.2 Begriffe, Verständnisse und Diskurse |
90 |
| 7.2.1 Begriffe im Vergleich und ihre Wirkungen |
90 |
| 7.2.2 Begriffliche Praxis als Ausdruck institutioneller Logik |
93 |
| 7.3 Zielgruppen und Strukturen bisheriger Verbandsarbeit |
95 |
| 7.3.1 Empirische Befunde zur Mitgliederstruktur und Ansprache |
95 |
| 7.3.2 Organisationstypen und Zielgruppenprofile |
96 |
| 7.3.3 Rolle von Organisationskultur und -struktur |
97 |
| 7.4 Neue Zielgruppen und Formen – Impulse für die Verbandsentwicklung |
99 |
| 7.4.1 Neue Zielgruppen – neue Engagementlogiken |
99 |
| 7.4.2 Engagement im Wandel – neue Formate, neue Chancen |
101 |
| 7.4.3 Lokale Innovationsräume und urbane Mischformen als Lernorte – Impulse für klassische Mitgliedsverbände |
103 |
| 7.4.4 Erfolgsfaktoren für die Zielgruppenansprache |
104 |
| 7.5 Strategische Implikationen und Impulse für die Organisationsentwicklung |
107 |
| 7.5.1 Gegenseitige Erwartungen, Zielkonflikte und Gestaltungsräume |
107 |
| 7.5.2 Co-Kreation und strukturelle Reflexivität als Hebel für Zukunftsfähigkeit |
108 |
| 7.5.3 Rollentypologien als Grundlage für differenzierte Strukturentwicklung |
110 |
| 7.6 Fazit: Vom Zielkonflikt zur lernenden Organisation – Konsequenzen für die Organisationsentwicklung |
111 |
| 7.6.1 Ausgangslage: Zielkonflikte im Engagement-Mix |
111 |
| 7.6.2 Begriffe als strategische Instrumente der Organisationsentwicklung |
112 |
| 7.6.3 Lösungsansatz: Balancierte Governance und differenzierte Angebote |
112 |
| 7.6.4 Perspektive: Die lernende Organisation als Zukunftsmodell |
113 |
| 7.7 Literatur |
114 |
| 8 Verbandliche Rahmenbedingungen und Erneuerungsprozesse im Vergleich |
118 |
| 8.1 Einleitung: Zum Entstehungskontext dieser Expertise |
119 |
| 8.2 Strukturen, Ansätze, Praktiken und Lösungsvorschläge der beteiligten Verbände |
121 |
| 8.2.1 Der NABU |
121 |
| 8.2.1.1 Ist-Stand: Strukturen und Verfahren im Verband |
121 |
| 8.2.1.2 Perspektive Orts- und Kreisebene |
122 |
| 8.2.1.3 Perspektive Landesebene |
124 |
| 8.2.1.4 Perspektive Bundesebene |
124 |
| 8.2.2 Die AWO |
126 |
| 8.2.2.1 Ist-Stand: Strukturen und Verfahren im Verband |
126 |
| 8.2.2.2 Perspektive Orts- und Kreisebene |
127 |
| 8.2.2.3 Perspektive Landes-/Bezirksebene |
129 |
| 8.2.2.4 Perspektive Bundesebene |
130 |
| 8.2.3 Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse bei NABU und AWO im Vergleich |
131 |
| 8.3 „Es gibt kein Erkenntnisproblem.“ – Hypothesen und Fragen zum Weiterdenken |
132 |
| 8.3.1 Hypothese A: Alle Überlegungen, Beobachtungen und Entwicklungen finden kontextbezogen statt, insbesondere in gesellschaftlichen Kontexten. |
132 |
| 8.3.2 Hypothese B: Das Moment der ‚Mitgliedschaft‘ ist einerseits notwendig und andererseits ein zentrales Hindernis. |
132 |
| 8.3.3 Hypothese C: Engagement wird zu voraussetzungsvoll konstruiert. |
133 |
| 8.3.4 Hypothese D: Das etablierte Verhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamt ist eher Teil des Problems als Teil der Lösung. |
134 |
| 8.3.5 Hypothese E: Bestehende verbandliche und rechtliche Strukturen bremsen echte Veränderung. |
135 |
| 8.3.6 Hypothese F: Es bestehen Tabus, unhinterfragte Annahmen und ritualisierte Praktiken, die den Horizont begrenzen und die irritiert werden müssen, um zu neuen Perspektiven kommen zu können. |
136 |
| 8.4 Irritationspotentiale |
139 |
| 8.4.1 Von der Adressat*innen- zur Nutzer*innen-Perspektive |
139 |
| 8.4.2 Mitgliedschaft als Transformationserfordernis |
140 |
| 8.4.3 „Jede Organisation ist auch eine Schwelle für Engagement.“ |
143 |
| 8.5 Literatur |
144 |
| 9 Kommentierungen aus den Verbänden |
146 |
| 9.1 Zu Erkenntnissen aus dem Gesamt-Projekt |
146 |
| 9.2 Zu Kapitel 3: Themen und Spannungsfelder |
148 |
| 9.3 Zu Kapitel 5: Entwicklung von Organisationen |
154 |
| 10 Stichwortverzeichnis |
156 |