Jenseits der Gewohnheit. Mitgliedschaft, Macht und Wandel neu denken

5 Je nach Ihrer aktuellen Situation oder Fragestellung können Sie gezielt mit einem der Texte beginnen: Wenn Sie verstehen möchten, wie sich Engagement in Deutschland insgesamt entwickelt, welche Trends und Herausforderungen sich abzeichnen und welche Faktoren Menschen zum Mitmachen bewegen oder davon abhalten, dann bietet die Expertise „Engagement in Mitgliedsorganisationen“ einen guten Einstieg. Stehen bei Ihnen gerade Fragen zur Gewinnung neuer Zielgruppen, zur Öffnung Ihrer Organisation oder zur besseren Verbindung von Haupt- und Ehrenamt im Mittelpunkt, finden Sie in der Expertise „Mitgliedschaft im Wandel“ konkrete Strategien und erprobte Ansätze. Falls Sie neugierig sind, wie andere Verbände – in diesem Fall AWO und NABU – organisiert sind, welche Stärken und Hürden sich in der Praxis zeigen und welche Strukturen Veränderung erleichtern oder erschweren, liefert die Expertise „Verbandliche Rahmenbedingungen und Erneuerungsprozesse im Vergleich“ wertvolle Einblicke. Möchten Sie mit Ihrem Team Spannungsfelder klar benennen und daraus gemeinsam Ideen ableiten, lohnt sich ein Blick in die „Spannungsfelder und Themen“. Die dort formulierten Leitfragen können direkt als Gesprächsgrundlage oder Workshop-Impuls dienen. Wenn Sie tiefer in das Verständnis von Organisation, Macht und Wandel einsteigen möchten – etwa um Veränderungsprozesse in Ihrer Organisation bewusst zu gestalten – ist der Text „Grundsätzliches zum Verständnis von Organisation und Wandel“ eine hilfreiche theoretische Grundlage. Für einen Ausgangspunkt direkt bei zwei exemplarischen Verbänden lesen Sie die Kommentierungen in Kapitel 9. Besonders gewinnbringend kann es sein, Texte zu kombinieren: Wer zum Beispiel die praxisnahen Empfehlungen aus „Mitgliedschaft im Wandel“ mit den strukturellen Einblicken aus „Verbandliche Rahmenbedingungen…“ verbindet, erkennt schnell, wie allgemeine Strategien auf konkrete organisatorische Realitäten angepasst werden können. Ebenso ergänzen sich die „Spannungsfelder und Themen“ und die systemischen Überlegungen aus „Grundsätzliches zum Verständnis von Organisation und Wandel“: Hier entstehen Verbindungen zwischen der Analyse alltäglicher Zielkonflikte und den tieferliegenden Mustern, die Veränderungen prägen. So können Sie – je nach Bedarf – punktuell in ein Thema einsteigen oder sich durch die Kombination verschiedener Texte ein umfassendes Bild verschaffen, das von der theoretischen Fundierung bis zur konkreten Umsetzung reicht. Zahlreiche Querverweise und das Stichwortverzeichnis im Anhang laden dazu ein, anhand einzelner Themen und Begriffen durch die Publikation zu ‚springen‘ und diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wie nutzen Sie die Texte am besten?

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==