Jenseits der Gewohnheit. Mitgliedschaft, Macht und Wandel neu denken

77 7 Mitgliedschaft im Wandel. Wege zur zukunftsfähigen Verbandskultur Eine Expertise von Benjamin Haas 7.1 Einleitung 78 7.1.1 Hintergrund und Ziele der Expertise 78 7.1.2 Gegenstand: Mitgliedsverbände und Zukunftsfähigkeit 79 7.1.3 Datengrundlage und Methodik 79 7.1.4 Aufbau 80 7.2 Begriffe, Verständnisse und Diskurse 81 7.2.1 Begriffe im Vergleich und ihre Wirkungen 81 7.2.2 Begriffliche Praxis als Ausdruck institutioneller Logik 84 7.3 Zielgruppen und Strukturen bisheriger Verbandsarbeit 86 7.3.1 Empirische Befunde zur Mitgliederstruktur und Ansprache 86 7.3.2 Organisationstypen und Zielgruppenprofile 87 7.3.3 Rolle von Organisationskultur und -struktur 88 7.4 Neue Zielgruppen und Formen – Impulse für die Verbandsentwicklung 90 7.4.1 Neue Zielgruppen – neue Engagementlogiken 90 7.4.2 Engagement im Wandel – neue Formate, neue Chancen 92 7.4.3 Lokale Innovationsräume und urbane Mischformen als Lernorte 94 7.4.4 Erfolgsfaktoren für die Zielgruppenansprache 95 7.5 Strategische Implikationen und Impulse für die Organisationsentwicklung 98 7.5.1 Gegenseitige Erwartungen, Zielkonflikte und Gestaltungsräume 98 7.5.2 Co-Kreation und strukturelle Reflexivität als Hebel für Zukunftsfähigkeit 99 7.5.3 Rollentypologien als Grundlage für differenzierte Strukturentwicklung 101 7.6 Fazit: Vom Zielkonflikt zur lernenden Organisation – Konsequenzen für die Organisationsentwicklung 102 7.6.1 Ausgangslage: Zielkonflikte im Engagement-Mix 102 7.6.2 Begriffe als strategische Instrumente der Organisationsentwicklung 103 7.6.3 Lösungsansatz: Balancierte Governance und differenzierte Angebote 103 7.6.4 Perspektive: Die lernende Organisation als Zukunftsmodell 104 7.7 Literaturverzeichnis 105

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==