3 2 Gemeinsam Zukunft gestalten – Mitgliedsverbände im Wandel Von Judith Dubiski & Wolfgang Kleemann 2.1 Zu dieser Publikation Mitgliedsverbände sind Orte, an denen Menschen sich engagieren, Gemeinschaft erleben und Gesellschaft mitgestalten. Doch viele Verbände stehen heute vor ähnlichen Herausforderungen: weniger Nachwuchs, veränderte Erwartungen an Engagement und Strukturen, die nicht mehr so recht zu den Lebensrealitäten der Menschen passen. In unserem Projekt haben wir gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) neue Ideen entwickelt, wie sich Verbände so aufstellen können, dass sie auch in Zukunft attraktiv, handlungsfähig und offen für unterschiedliche Formen des Mitmachens sind. Grundlage dafür waren wissenschaftliche Analysen und das im intensiven Austausch zwischen Ehren- und Hauptamtlichen, Fachleuten und Engagierten gewonnene Erfahrungs- und Reflexionswissen aus beiden Verbänden. Weitere Informationen zum Projekt unter 2.2 Mit der vorliegenden Publikation stellen wir einen Fundus an Reflexionsfragen, Denkimpulsen, wissenschaftlichen Analysen und methodischen Hinweisen zur Verfügung, der die Arbeit an zentralen Zukunftsfragen der Verbandsentwicklung anregen kann1. Die „Spannungsfelder und Themen“ (Kapitel 3) fassen die grundlegenden Zielkonflikte in Mitgliedsverbänden zusammen – etwa zwischen Stabilität und Flexibilität, Ehren- und Hauptamt oder formeller Mitgliedschaft und informellem Engagement. Das Kapitel stellt Leitfragen bereit, mit denen Verbände diese Spannungsfelder konstruktiv bearbeiten und für die eigene Weiterentwicklung nutzen können. Die Spannungsfelder und Themen bringen damit kondensiert die zentralen Dimensionen auf den Punkt, um die sich die Zukunftsfragen der Verbandsentwicklung drehen. Sie beruhen auf den wissenschaftlichen Expertisen und den Diskussionen in Beiratssitzungen und Fachgesprächen während des Projekts. Während also Kapitel 3 die Frage beantwortet: „Worüber müssen wir nachdenken und diskutieren?“, stellt Kapitel 4 unter der Überschrift „Veränderung ist kein Projekt. Sie ist ein Möglichkeitsraum. – Wie sich anders über Entwicklung in Mitgliedsverbänden nachdenken und 1 Im Rahmen der Umsetzung des Projekts bzw. der Erstellung dieser Publikation wurde auch auf den Einsatz generativer Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) zurückgegriffen. Die KI-gestützten Verfahren dienten der Literaturrecherche. Sämtliche durch die KI generierten Inhalte wurden einer sorgfältigen inhaltlichen Prüfung unterzogen, um fachliche Korrektheit und Kohärenz sicherzustellen. Die Datenschutzbestimmungen des DSGVO wurden eingehalten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==