47 del und der Digitalisierung, aber auch den sich entwickelnden Lebensumständen und Erwartungen der Engagierten, besser anzupassen und damit nicht nur neue Engagierte zu gewinnen, sondern bereits engagierte Personen langfristig zu halten. Die Expertise gliedert sich in vier Abschnitte. Der erste Abschnitt dient dem Einstieg in die Thematik, Ziel und Zweck werden ebenso wie das methodische Vorgehen skizziert. Der zweite Abschnitt widmet sich zunächst der Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe, erläutert anschließend die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland und stellt zentrale Erkenntnisse und Entwicklungen im Engagement, Motive, Beendigungs- und Hinderungsgründe für Engagement vor. Der dritte Abschnitt setzt den Fokus auf die Besonderheiten des Engagements in Mitgliedsorganisationen. Zunächst werden Entwicklungen und Herausforderungen, denen sich Mitgliedsorganisationen gegenübersehen, und die Zielgruppen und soziodemografischen Profile von Engagierten in Mitgliedsorganisationen dargestellt. Anschließend werden die Rolle der Mitgliedschaft und die Rahmenbedingungen im Engagement in Mitgliedsorganisationen erörtert. Der letzte Abschnitt umfasst eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse sowie eine Reihe ausgewählter praxisorientierter Handlungsempfehlungen, die sich daraus ergeben und als Leitfaden für Mitgliedsorganisationen dienen sollen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==