Jenseits der Gewohnheit. Mitgliedschaft, Macht und Wandel neu denken

29 4.10 Literatur und Quellen Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS: Irritation. Online unter: https://www.dwds.de/wb/Irritation (16.09.2025) Dubbel, Daniel (2025): Evolution, Baby! In: Veränderung, Führung, Organisation. Blog-Beitrag, online unter: https://www.inspectandadapt.de/evolution-baby-5-von-6/ (17.09.2025) Duhigg, Charles (2024): Supercommunicators. Wie man die geheime Sprache zwischenmenschlicher Beziehungen entschlüsselt. Berlin, Piper. Foucault, Michel (2002): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band II, 1970–1975. Hrsg. von Daniel Defert und Francois Ewald unter Mitarbeit von Jaques Lagrange. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag. Bd. 2, S. 166–191. Hill, Linda (2014): How to manage for collective creativity. Vortrag TEDxCambridge, Online unter: https://www.ted.com/talks/linda_hill_how_to_manage_for_collective_creativity?referrer=playlist-talks_to_watch_when_your_company_s_reorganizing&autoplay=true (16.09.2025) Kewes, Andreas/ Müller, Moritz/ Munsch, Chantal (2025): Engagement im Zwiespalt. Erfahrungen ehemaliger Engagierter in Wohlfahrtsverbänden, Kirchengemeinden, Sportvereinen und Umweltinitiativen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Pukall, Kai (2023): Warum Dein Team keine Verantwortung übernehmen will. Blog-Beitrag, online unter: https://www.inspectandadapt.de/warum-dein-team-keine-verantwortung-uebernehmenwill/ (17.09.2025) Roehl, Heiko (2021): Dissens-Desaster. Zehn Gründe für unproduktive Interessengegensätze in Organisationen. In: OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management. Heft 2/2021, S. 32-35. Online unter: https://www.heikoroehl.de/articles/Roehl%20ZOE_2021_02%20Dissens%20Desaster.pdf Watzlawick, Paul (2008, 12. Aufl.): Anleitung zum Unglücklichsein. München.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==