Jenseits der Gewohnheit. Mitgliedschaft, Macht und Wandel neu denken

16 Themenfeld Worum geht es? Was ist das Problem, die Herausforderung? Leitfrage/n 10 Change-, Lern- & Feedbacksysteme Um Wissen und Innovation umzusetzen und psychologische Sicherheit zu fördern, sind kontinuierliche Change-, Lern- und Feedbacksysteme entscheidend. Systematische Förderung von Innovationsfähigkeit, Lernkultur und Anerkennung von Feedback dienen als Motor für Entwicklung. Oft fehlt eine Organisationskultur, die kontinuierliches Lernen aus Erfahrungen nachhaltig verankert und psychologische Sicherheit für Experimente, offene Prozesse und Entwicklung sicherstellt.  Welche Strukturen und kulturellen Voraussetzungen benötigen wir, damit Innovation und kontinuierliche Entwicklung zu selbstverständlichen Bestandteilen unserer Verbandsarbeit werden?  Wie verankern wir systematisches Lernen aus Erfolgen und Fehlern in unseren Routinen, damit Erkenntnisse zügig in Entscheidungen übergehen? 3.4 Literatur Arriagada, Céline (2025): Engagement in Mitgliedsorganisationen. Publikation des ISS e.V. Frankfurt a.M. – in diesem Band BMFSFJ (2024): Vierter Engagementbericht. Zugangschancen zum freiwilligen Engagement. Berlin. Dubiski, Judith (2025): Verbandliche Rahmenbedingungen und Erneuerungsprozesse im Vergleich. Publikation des ISS e.V. Frankfurt a.M. – in diesem Band Haas, Benjamin (2025): Mitglieder, Engagierte, Förder*innen: Zielgruppen der verbandlichen Neustrukturierung. Publikation des ISS e.V. Frankfurt a.M. – in diesem Band Wippermann, Carsten (2023): Hauptamt braucht Ehrenamt – und umgekehrt. neue caritas 2023/17, S. 21–26.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==