15 Themenfeld Worum geht es? Was ist das Problem, die Herausforderung? Leitfrage/n 7 Stakeholder- und Zielgruppenpartizipation Stakeholder- und Zielgruppenpartizipation zielt auf die langfristige, strategische und/oder verbindliche Einbindung aller relevanten Gruppen und Interessen in Entwicklungs- und Steuerungsprozesse der Organisation und darauf, Angebote passgenau weiterzuentwickeln und die Bindung wie auch die Akzeptanz zu stärken. Ohne (strategische) Beteiligung von Stakeholdern und Zielgruppen können Angebote und Strukturen an der Lebenswirklichkeit vorbeigehen und sind dann weniger wirksam. Es besteht die Gefahr, dass die Entwicklungen, Strukturen und Angebote eines Verbands nicht die tatsächlichen Bedarfe oder Lebenswirklichkeiten seiner Mitglieder widerspiegeln. Maßnahmen und Kommunikationswege können so an Relevanz und Wirksamkeit verlieren. Wie beziehen wir Stakeholder und Zielgruppen dauerhaft, verbindlich und dialogisch in die Entwicklung und Steuerung unserer Strukturen und Angebote ein? Welche Instrumente und Formate fördern eine echte, regelmäßige Partizipation und wie wird diese transparent kommuniziert? 8 Digitale Infrastruktur & Community- Management Plattformen und Tools zur Förderung der digitalen Teilhabe, Kommunikation und Zusammenarbeit der Akteure. Fehlende digitale Governance oder Verantwortlichkeiten können zu ineffizienter Pflege und Nutzung digitaler Werkzeuge führen, was Teilhabe und Kooperation erschwert. Welche digitalen Werkzeuge unterstützen Teilhabe, Zusammenarbeit und Engagement am wirkungsvollsten – und wer übernimmt deren kontinuierliche Pflege? 9 Strategische Kooperations- & Ressourcen- netzwerke Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Kommunen, Unternehmen, NGOs u.a., die Zusammenarbeit, Ressourcen und Wirkung fördern. Netzwerke und Kooperationen scheitern häufig am unterschiedlichen Verständnis davon, was mit ‚Netzwerk‘ oder ‚Kooperation‘ verbunden wird, an unklaren Zielen, Rollen und Spielregeln oder unzureichender Abstimmung der beteiligten Partner. Welches Verständnis und welche Erwartung haben wir bezüglich Netzwerkarbeit/Vernetzung und/oder Kooperation? Mit welchen Partnern können wir unseren Auftrag besser erfüllen – und welche klaren Ziele und Spielregeln leiten Vernetzung und/oder Kooperationen? Welche Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten müssen klar definiert sein, damit Netzwerke und/oder Kooperationen erfolgreich sind?
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==