Jenseits der Gewohnheit. Mitgliedschaft, Macht und Wandel neu denken

14 Themenfeld Worum geht es? Was ist das Problem, die Herausforderung? Leitfrage/n 5 Governance- Balance Eine balancierte Governance von formaler Stabilität und agilen Innovationsräumen ist Voraussetzung für Experimentierfreude und Vertrauen (Haas 2025: 103). Sie kombiniert Sicherheit mit Offenheit; ohne Experimentierräume erstickt Innovation. Zu starke formale Strukturen können Innovations- und Experimentierfreude hemmen, während zu wenig Governance zu Risiko- und Steuerungsproblemen führt. Es gilt, klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Leitplanken festzulegen, ohne die Flexibilität der Organisation zu beschneiden. Die Balance zwischen Stabilität und Agilität muss unter Berücksichtigung komplexer Anforderungen wie rechtlicher Vorgaben, Risiko-Management und digitaler Transformation gefunden werden.  Wo benötigen wir klare GovernanceStrukturen, um Verlässlichkeit, Compliance und Risikomanagement sicherzustellen?  An welchen Stellen müssen offene Prozesse und experimentelle Räume erhalten bleiben oder entwickelt werden, um Innovation und Beteiligung zu ermöglichen?  Wie setzen wir Governance als unterstützenden Rahmen für agiles und selbstorganisiertes Handeln ein?  Welche Instrumente und Kommunikationsformen eignen sich, um die Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität in der Organisation transparent zu machen? 6 Co-Leadership & Rollenarchitektur Tandems aus Haupt- & Ehrenamt, Machtbalance; Co-Leadership-Modelle, die Haupt- und Ehrenamt auf Augenhöhe zusammenführen, stärken nicht nur die Motivation, sondern erhöhen auch die Transparenz von Machtverhältnissen (Arriagada 2025: 69; Haas 2025: 88f.). Im aktuellen Fachdiskurs wird betont, dass Ansätze zur Machtkritik, die bewusste Partizipation von Adressat*innen und die Frage nach einer weiteren Demokratisierung von Leitungsfunktionen explizit adressiert werden sollten. Hybride Teams teilen Verantwortung, entlasten und machen Leitungsrollen attraktiver.  Wie organisieren wir die Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt so, dass Kompetenzen sich ergänzen und die Machtbalance gewahrt bleibt?  Wie lassen sich Machtverhältnisse innerhalb der Organisation transparent machen, die Mitbestimmung von Adressat*innen in Entscheidungsprozessen fördern und Leitungsgremien so weiterentwickeln, dass demokratische Prinzipien gestärkt werden?

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==