146 Ziel muss es sein, die Veränderungsfähigkeit der NABU-Gliederungen zu erhalten bzw. herzustellen. Die braucht es, um neue Ehrenamtliche anzuziehen, um Vorstandsarbeit leistbar zu machen und um den vielen externen Anforderungen gerecht zu werden. Hierfür wird es verschiedene, von Gliederung zu Gliederung unterschiedliche Lösungen geben, wodurch im Gesamtverband ein Nebeneinander von Organisationsformen und Rollen entsteht. Welche fehlen uns für Veränderung und neue Ideen in der eigenen Gliederung? Veränderung ist permanente Aushandlung von Zielkonflikten, das kennen wir aus dem Naturschutz. Was lässt sich hiervon in Fragen der Verbandsentwicklung übertragen und wie gestalten wir das aus? Die Entwicklung unserer Organisation sollten wir aber nicht nur aus der eigenen Gruppenstruktur heraus denken, sondern auch in Sachen Instrumente für die Naturschutzarbeit und Partnerschaften mit anderen Organisationen. Wie können (von) dort neue Impulse eingebracht werden, welche Attraktivität strahlt das aus, welche Kompetenzen brauchen wir aber auch dafür? Die Entwicklung der Organisation NABU stellt zudem ganz konkrete Fragen nach der Fachlichkeit unserer Ehrenamtlichen. Was braucht es an Kompetenzen sowohl für unsere Naturschutzarbeit als auch für die Organisation unserer Gliederungen? Gemeinsame Aufgabe des Verbandes wäre dann, dafür Lösungen z.B. in Form von Bildungsarbeit oder Ideen für die Ansprache von Menschen mit bestimmten fachlichen Qualifikationen zu entwickeln.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==