145 Themenfeld 5: Governance Balance • Delegiertenstatus überdenken: Können Personen aus Projekten und ohne Mitgliedschaft nicht auch mitbestimmen, wie die Zukunft der AWO aussieht? • OVs ohne Vorstandsarbeit und Verantwortung testen. • Kommen mehr Leute und organisieren Veranstaltungen, wenn sie keine Vorstandsarbeit leisten müssen? Themenfeld 9: Strategische Kooperations- & Ressourcennetzwerke • Noch mehr Vernetzung, Austausch, Transparenz auch innerhalb der AWO. • Einzelne Ebenen wissen nicht von den jeweiligen Best Practice-Beispielen • Plattform/Sammlung für Beispiele • vor Ort Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Parteien, Gewerkschaften: Ressourcen bündeln und nicht immer im Konkurrenzmodus handeln Themenfeld 10: Change-, Lern- & Feedbacksysteme: • Wissen muss einfach umgesetzt werden können – ausprobieren! • Wenn durch überregionalen Austausch gute Erkenntnisse gewonnen werden, braucht es aktuell Zeit und Ausdauer, Ideen in unterschiedlichen Gremien vorzustellen, abzustimmen, genehmigen zu lassen. 9.3 Zu Kapitel 5: Entwicklung von Organisationen Matthias Laurisch ist Mitglied des Fachbeirats und in seiner Funktion als Fachbereichsleiter Engagement und Verbandsentwicklung Mitglied der Geschäftsleitung des NABU-Bundesverbandes. Er beschreibt in seinem Beitrag, was die im Kapitel „Entwicklung von Organisationen“ aufgeworfenen Fragen für die Verbandsentwicklung des NABU als Gesamtverband bedeuten. Dabei werden neue Fragen aufgeworfen, die spezifizieren, wo NABUVerantwortliche hinschauen sollten, damit verbandliche Entwicklung möglich wird. Für den NABU als Gesamtverband erscheint es zentral, Orte des gesamtverbandlichen Austauschs schaffen, um durch die Ebenen kommunizieren. Eine zentrale Rolle hierfür kann das Blaue Netz, die Ehrenamtsinitiative des NABU spielen. Der NABU Bundesverband unterstützt hier die Finanzierung von Ehrenamtsentwickler*innen in der Fläche und vernetzt diese, um die Unterstützung von Ehrenamtlichen koordiniert voranzutreiben. Ein gemeinsamer Qualitätsrahmen sichert den bewussten Ressourceneinsatz für diese Themen. Gemeinsam gilt es, Schmerzpunkte im Kern zu benennen und mit Blick auf Wirkung nach Lösungen suchen. Dabei muss für Ehrenamtliche klar sein, dass wirkungsvolle Lösungen manchmal nicht darin bestehen, dem Ehrenamt kurzfristig Arbeit abzunehmen, sondern eher darin, strukturelle Veränderungen anzustoßen, weil damit mehr Wirkung möglich ist.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==