144 Zusätzlich wurden konkrete Fragestellungen und Überlegungen zu einigen Themenfeldern gesammelt. Themenfeld 1: Zielgruppen und Engagementformen • Wen wollen wir ansprechen? Wollen wir die jungen Leute ansprechen, um jünger zu werden? Wollen wir Leute kurz vor der Rente ansprechen? • Aktive Mitglieder vs. Zahlende Mitglieder? • Wie sieht dann die Ansprache/Werbung aus? • Braucht es ein bestehendes Angebot, um bspw. junge Leute anzusprechen oder könnte der Aufruf lauten, dass es noch kein Angebot gibt, es junge Leute benötigt, die Projekt xy umsetzen wollen (freie Gestaltung)? Menschen vor der Rente müssen anders angesprochen werden. Es gibt keine pauschale Mitgliederwerbung für alle. Themenfeld 2: Mitgliedschaftsmodelle • „Light-Mitgliedschaft” für Interessierte, die erste Berührungspunkte mit AWO suchen, Dauer: 6-12 Monate, Zugang zu ausgewählten Veranstaltungen, keine Beitragspflicht, daher auch nur punktuelle Mitbestimmung • Probemitgliedschaft die automatisch endet, für 3-6 Monate, Teilnahme an Mitgliederversammlungen ohne Stimmrecht möglich, Teilnahme an Aktionen möglich, um sich auszuprobieren • Pause&Play-Mitgliedschaft, kann bis zu 24 Monaten pausiert werden, wenn Umzug, Jobwechsel, Familie, Krankheit etc., erhält weiterhin Zugang zu Veranstaltungen, aber ohne Druck • Es muss geklärt werden, wer die Mitgliederführende Ebene ist und unter welchen Bedingungen Stimmrecht herrscht bzw. wann Delegiertenstatus erreicht werden kann Themenfeld 3: Barrierefreie Diversitätsstrategie • Bestandsanalyse: wo gibt es überhaupt – unbewusste – Barrieren? Befragung, Beteiligung MA, Ehrenamtliche, andere Organisationen • Sprachliche Barrieren: Satzung, Einladungen, Homepage, Veranstaltungsflyer in leichter Sprache; mehrsprachige Angebote • Auch bei Veranstaltungen für Neumitglieder auf Wortwahl achten, nicht jeder kennt Abkürzungen oder Namen von Personen auswendig. • Ehrenamtliche schulen sensibler Umgang • Offene Gremienstrukturen: Betroffene Gruppen (Menschen mit Behinderung, Migrant*innen, LGBTQIA+, Senior*innen etc.) in Entscheidungsprozesse einbinden anstatt nur über Personengruppen zu sprechen. Themenfeld 4: Engagementformate • Projektbezogenes Engagement: bekommen Projektgruppen Budget von OV/KV für ihr Engagement? Ist ein*e Sprecher*in stimmberechtigt bei Mitgliederversammlungen? • Hybride Vorstandssitzungen • Hybride Angebote, z.B. Digitaler Bingo-Nachmittag
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==