137 9 Kommentierungen aus den Verbänden Das Projekt „Zukunftssicherung von Mitgliederverbänden: Innovative Strukturen für nachhaltiges Engagement“ war ein Kooperationsprojekt des AWO Bezirksverbands Niederrhein und dem AWO Bundesverband mit dem NABU NRW und dem NABU Bundesverband. Damit standen zwei unterschiedliche Verbände im Zentrum, deren Vertreter*innen jeweils aus sehr verschiedenen Positionen, mit unterschiedlichen Erfahrungen und vor dem Hintergrund sehr verschiedener Aufträge auf die hier diskutierten Themen und Fragestellungen blicken. Die in dieser Publikation formulierten Impulse sind so allgemein gehalten, dass sie über die beiden beteiligten Verbände hinaus auch für andere Mitgliederverbände anregend sein können. Um die mögliche Vielfalt der Perspektiven und Herangehensweisen zu verdeutlichen und zugleich einzelne Überlegungen für den jeweiligen Verband zu konkretisieren, kommentieren im Folgenden Mitglieder des Projektbeirats aus Sicht der AWO und des NABU Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekts. 9.1 Zu Erkenntnissen aus dem Gesamt-Projekt Maike Beutler ist Mitglied des Projektbeirates und als Referentin im Bereich Verbandsentwicklung und Engagementförderung beim AWO Bundesverband aktiv. Seit rund 20 Jahren bewegt(e) sie sich in verschiedenen Rollen ehren- und hauptamtlich beim Jugendwerk der AWO und der Arbeiterwohlfahrt. Zwischen festen Strukturen und Offenheit – wie mutig ist die AWO, den Strukturwandel zu gestalten? Die Mitglieder des AWO Bundesverbandes sind die AWO Landes- und Bezirksverbände. Gemeinsam mit ihnen wurden in den vergangenen Jahren Herausforderungen und Chancen zur Stärkung des Mitgliederverbandes in zahlreichen Veranstaltungen beleuchtet18. Leitfäden, Erkenntnisse zur Verbandsentwicklung, Papiere mit Definitionen von Zielgruppen (wer soll erreicht werden) wurden gemeinsam erarbeitet, verschriftlicht und im Verband geteilt. In der Folge wurden Bundeskonferenzbeschlüsse gefällt, die die gemeinsam erarbeiteten Empfehlungen zur Basis hatten. Schauen wir heute auf die Prozesse der vergangenen Jahre, so lässt sich festhalten, dass diese zunächst eine motivierende Grundstimmung im Verband auslösten. Man war sich der großen 18 Hier sei bspw. erinnert an die Mitglieder-Werkstatt „Menschen gewinnen für die AWO“ 2012 in Bielefeld, den FolgeWorkshop mit dem Namen Expert*innen-Werkstatt „Menschen gewinnen für die AWO – Überlegungen und Modelle zur Stärkung der AWO als Mitgliederverband“ 2014 in Springe, oder auch die 1. Gemeinsame Konferenz von AWO und Jugendwerk im Jahr 2014. Als Format etablierte sich unter anderem die (annähernd jährliche) AWO Netzwerktagung Verband und Engagement, die erstmalig 2016 in Marktbreit stattfand.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==