Jenseits der Gewohnheit. Mitgliedschaft, Macht und Wandel neu denken

122 Instrumente dazu sind neben den genannten digitalen und analogen Austauschformaten auch das Online-Mitgliederhandbuch und die Mitgliederstatistik. 8.2.3 Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse bei NABU und AWO im Vergleich Die beiden Mitgliederverbände weisen in ihren Strukturen und den sich daraus ableitenden Prozessen (bzw. ihren Prozessen und den sich daraus ableitenden Strukturen) eine Reihe an Ähnlichkeiten auf, es werden jedoch auch Unterschiede deutlich: • Der föderale Aufbau mit Gliederungen auf Orts-, Kreis-, (Bezirks-), Landes- und Bundesebene ist für beide Verbände konstitutiv und gehört zu ihrem Selbstverständnis als demokratische Organisationen: jede Ebene entsendet demokratisch gewählte Vertreter*innen auf die nächst ‚höhere‘ Ebene. Dass die lokale Ebene das „Herzstück“ des Verbands ist und hier die „eigentliche Arbeit“, das „tatsächliche Engagement“ geschieht, ist in den Selbsterzählungen beider Verbände unhinterfragbarer Konsens. • Ähnliches gilt für Ehren- und Hauptamt als den zwei tragenden, aber scheinbar nicht gleichwertigen Säulen der Verbände: das Ehrenamt konstituiert den Verband qua Mitgliedschaft, während das Hauptamt in erster Linie eine Art ‚Dienstleistungsfunktion‘ für das Ehrenamt zu erfüllen hat, so die geteilte Sichtweise. • Dementsprechend sind Funktionen, die die inhaltliche Ausrichtung und die ‚großen Linien‘ des jeweiligen Verbands bestimmten, bis ins Bundespräsidium hinein ehrenamtlich besetzt; Aufgaben zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit und zur Erfüllung dieser ‚Dienstleistungsfunktionen‘ werden dagegen zumindest auf Landes- und Bundesebene von Hauptamtlichen übernommen. • Mitgliedergewinnung und -pflege kann – den gegebenen Strukturen folgend – in beiden Verbänden nur auf lokaler (Orts-/Kreis-)Ebene stattfinden, während Landes- und Bundesverbände nur die Rahmenbedingungen schaffen können, damit die Menschen auf der lokalen Ebene sich darum kümmern können. • Der NABU Bundesverband kann als mitgliederführende Ebene direkter auf die lokale Ebene und die Engagierten zugehen als die AWO, die zudem auch nicht von der Bundesebene Mittel an die Gliederungen ausschütten kann, weil diese überwiegend bei den Orts- oder Kreisverbänden verbleiben. • In beiden Verbänden wird zumindest teilweise darauf gesetzt, eine zu starke Zersplitterung in viele kleine Ortsvereine zurückzunehmen und eher auf Kreisverbände zu setzen; zugleich ist für beide Verbände der lokale Bezug aber konstitutiv für ihr Selbstverständnis. • Vor Ort braucht es, um für Interessierte attraktiv zu sein, konkrete inhaltliche Arbeit/ Einsatzmöglichkeiten mit sichtbaren Wirkungen und generell Sichtbarkeit vor Ort. Aufgrund seines Aufgabenbereiches hat es der NABU hier möglicherweise leichter als die AWO (?).

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==