Jenseits der Gewohnheit. Mitgliedschaft, Macht und Wandel neu denken

118 auf allen verbandlichen Ebenen korporative Mitglieder wie bspw. Stiftungen. Alle AWO-Gliederungen, die über hauptamtliches Personal verfügen, entrichten nach einem bestimmten Schlüssel Jahresbeiträge an den Bundesverband. Der Bundesverband übernimmt die spitzenverbandlichen Aufgaben in der Freien Wohlfahrtspflege auf Bundesebene und vertritt dort die Interessen und sozialpolitischen Positionen der AWO in Gremien sowie auf politischer Ebene. Das höchste Gremium der AWO ist die Bundeskonferenz, der neben dem Präsidium Delegierte aus den Bezirks- und Landesverbänden, der korporativen Mitglieder und des Jugendwerks sowie der Vorstand des Bundesverbandes mit beratender Stimme angehören. Sie beschließt inhaltliche Positionen, Beitragsordnungen, Status-/Satzungsänderungen, Geschäfts- und Wahlordnungen, nimmt Berichte entgegen und wählt das ehrenamtlich tätige Präsidium. Daneben ist der Bundesausschuss das wesentliche Organ des Verbands. 1978 wurde das Bundesjugendwerk der AWO e.V. gegründet. Das Jugendwerk ist die eigenständige Dachorganisation des Kinder- und Jugendverbands der AWO und arbeitet als solche mit den Landes- und Bezirksjugendwerken zusammen. Struktur und Arbeitsweise sind insofern ebenso föderal und demokratisch wie in der AWO selbst aufgebaut. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft im Jugendwerk und in der AWO ist möglich; ein Übergang vom einen in den anderen Verband geschieht nicht automatisch und ist auch nicht selbstverständlich – wenngleich das Verbandsstatut der AWO das Ziel vorsieht, Mitglieder des Jugendwerks langfristig als AWO-Mitglieder zu gewinnen.15 Der Bezirksverband AWO Niederrhein hat 16 Kreisverbände als Mitglieder, in denen wiederum ca. 26.000 Mitglieder in 160 Ortsvereinen organisiert sind. Zudem gehören das Bezirksjugendwerk und korporative Mitglieder zum Bezirksverband. Der Bezirksverband ist selbst Mitglied im Bundesverband der AWO und hat sich mit den Bezirksverbänden Mittelrhein, Ostwestfalen-Lippe und Westliches Westfalen zur Landesarbeitsgemeinschaft AWO NRW zusammengeschlossen. Die AWO-Einrichtungen im Bezirk werden sowohl von den Kreisverbänden als auch vom Bezirksverband Niederrhein getragen. 8.2.2.2 Perspektive Orts- und Kreisebene Beim Workshop am 17.12.2024 war die Ebene der Orts- bzw. Kreisverbände der AWO durch den Kreisverband Bielefeld (ehrenamtliche Perspektive) und das Kreis- und Bezirksjugendwerk Bielefeld (hauptamtliche Perspektive) sowie den Kreisverband Krefeld (ehrenamtliche Perspektive) vertreten. Der KV Krefeld ist ein eher kleiner Verband, der sich in den letzten Jahren ganz neu aufgestellt hat, nachdem im Jahr 2010 alle Wirtschaftsbetriebe an den Bezirksverband abgegeben wurden und der Kreisverband kurz vor der Auflösung stand. Heute besteht der Kreisverband ausschließlich aus Ehrenamtlichen, die in Krefeld neben eigenen Angeboten für ältere Menschen vor allem 15 Vgl. Verbandsstatut der AWO (Stand 2023), Abschnitt 5, Absatz 4, Satz 11 und 12. (S. 11); siehe auch AWO Kreisverband Bielefeld e.V., Report 2020-2023, S.9ff.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==