Jenseits der Gewohnheit. Mitgliedschaft, Macht und Wandel neu denken

113 Neben der geografisch geordneten Untergliederung besteht eine inhaltliche: Fachausschüsse bringen auf Bundes- und Landesebene ihre jeweilige Expertise bspw. im Bereich Ornithologie ein; ein aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft besetztes Kuratorium berät das Präsidium. Die Jugendorganisation des NABU ist die Naturschutzjugend (NAJU), in der Menschen im Alter bis 27 Jahre organisiert sind. Die NAJU ist unabhängig und gemeinnützig und ebenso föderal und demokratisch organisiert wie der NABU. Sie hat aktuell über 100.000 Mitglieder. Über 700 Kinder- und über 300 Jugendgruppen sind auf lokaler Ebene aktiv.10 Der NABU NRW gliedert sich in rund 120 Kreis- und Stadtverbände, Arbeits- und Projektgruppen, in denen mehr als 126.000 Mitglieder organisiert sind. 11 Landesfachausschüsse und Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen unterstützen landesweit die haupt- und ehrenamtlich Tätigen. Fünf Regionalstellen koordinieren die Aktivitäten der jeweils zugehörigen Kreis- und Stadtverbände beispielsweise bei Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederservice usw. 8.2.1.2 Perspektive Orts- und Kreisebene Beim Workshop am 17.12.2024 war die lokale Ebene im NABU exemplarisch durch den Kreis Euskirchen vertreten. Der Kreisverband ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, von ca. 800 auf mittlerweile 3.400 Mitglieder; es gibt zahlreiche Aktive, die nicht unbedingt (schon) Mitglied sind: „Und wer bei uns in so einer Aktiven-Gruppe mitmachen möchte, der wird nicht gefragt, ob er NABU-Mitglied ist.“12 Im Kreis Euskirchen gibt es in den elf Kommunen bewusst keine Ortsvereine, um eine zu starke Zersplitterung zu vermeiden: „Wenn jemand aus einem Ort kommt und sagt, er möchte gerne da was machen für den NABU, dann kann der zu uns kommen und wir unterstützen ihn so gut wie wir können.“ Der Kreisverband übernimmt hier die Herstellung und Sicherung notwendiger Infrastruktur, beispielsweise durch das Einwerben von Mitteln oder die Kooperation mit Stiftungen, zum Beispiel für das Aufkaufen von Flächen zur Renaturierung – auf denen dann die konkrete praktische Arbeit des NABU geschieht – oder durch die Organisation von Tagungen etc. In den einzelnen Kommunen oder zu bestimmten Themen/Arbeitsschwerpunkten gibt es aktive Gruppen. Dabei ist der Kreisverband offen auch für ungewöhnliche Modelle. So bestand beispielsweise die Gruppe „Wiesennetzwerk“ zunächst außerhalb des NABU, verfolgte aber Ziele und setze Aktivitäten um, die dem NABU sehr nahe standen; hier wurde der stark wachsenden Gruppe die Möglichkeit gegeben, sich als Arbeitsgruppe dem NABU-Kreisverband anzuschließen: „Das heißt, einer dieser Sprecher wird assoziierter Vorstand bei uns im Vorstand, wo wir einen regelmäßigen Austausch haben über die Erfordernisse und Aktivitäten dieser Gruppe und der dann eben auch mitträgt, was bei uns im NABU passiert und das mit in die Gruppe nimmt.“ 10 Vgl. „Über uns“ auf der Website der NAJU: https://www.naju.de/%C3%BCber-uns/ (Abruf 03.03.2025) 11 Vgl. Jahresbericht des NABU NRW 2023, online unter https://nrw.nabu.de/imperia/md/content/nrw/jahresberichte/2024-08-13_nabu_nrw_jb_2023.pdf (Abruf 03.03.2025) 12 Kursiv gedruckt sind Original-Zitate von Teilnehmenden aus dem Workshop am 17.12.2024.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==