112 8.2 Strukturen, Ansätze, Praktiken und Lösungsvorschläge der beteiligten Verbände 8.2.1 Der NABU 8.2.1.1 Ist-Stand: Strukturen und Verfahren im Verband Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) existiert unter diesem Namen seit 1990, als der damalige, seit 1899 bestehende Verein „Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV) e.V.“ sich mit dem Naturschutzbund der DDR zusammenschloss.6 Die Mitgliederzahlen steigen seitdem kontinuierlich an.7 Im Dezember 2024 hatte der NABU 872.000 Mitglieder, darunter ca. 70.000 aktive, in bundesweit circa 2.000 lokalen Gruppen und Kreisverbänden. Die Ortsgruppen und Kreisverbände sind in Landesverbänden organisiert, der Bundesverband bildet das „Dach“.8 Etwa 1.000 Hauptamtliche sind „in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin, in den Landesgeschäftsstellen, in NABU-Zentren, -Stationen und -Instituten sowie mitunter auch in Geschäftsstellen auf regionaler und lokaler Ebene“9 tätig. Vorstandsposten sind ehrenamtlich besetzt, wohingegen der*die Präsident*in sowie einige der Landesvorsitzenden hauptamtlich tätig sind. Mitgliederführend ist der Bundesverband als Gesamtverband, das heißt wer vor Ort Mitglied wird, ist es automatisch auch im Landes- und Bundesverband. Damit verfügt der Bundesverband über finanzielle Mittel, die er an die Gliederungen weiterleiten kann. Jedes Mitglied ist grundsätzlich stimmberechtigt. Die Mitglieder wählen direkt die örtlichen Vorstände, diese wählen auf den NABU-Landesvertreterversammlungen den Vorstand des jeweiligen NABU-Landesverbands und entsenden Delegierte in die NABU-Bundesvertreterversammlung. Diese ist das höchste Gremium des NABU und wählt das Präsidium einschließlich dem*der Präsident*in, beschließt den Haushalt und entscheidet über inhaltliche Grundsatzfragen. Für gemeinsame Aufgaben von Bundes- und Landesverbänden ist der Bund-Länder-Rat zuständig, dem neben dem Präsidium und einer Vertreterin/einem Vertreter des Jugendverbands NAJU die Vorsitzenden bzw. Vertreter*innen der Landesverbände angehören. 6 Vgl. Präambel der Satzung in der Fassung vom 12./13.11.2022, online abrufbar unter https://www.nabu.de/wirueber-uns/satzung.html (Abruf 05.03.2025) 7 Vgl. Jahresbericht 2023, S. 46. Online unter https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/nabu/240814-nabujahresbericht-2023.pdf (Abruf 05.03.2025) 8 Vgl. „Organisation: So funktioniert der NABU“ auf der Website: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/struktur-und-gremien/demokratie.html (Abruf 03.03.2025) 9 Ebd.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==