Schule im Aufbruch – neue Chancen und Herausforderungen der Schulsozialarbeit in NRW
Fachtag der AWO NRW am 07. November 2023 von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Schulsozialarbeit bietet mit umfangreichen Angeboten – von der Beratung und individuellen Förderung bis zur kulturellen Bildung – allen Kindern und Jugendlichen wichtige Unterstützung. Sie vernetzt die Schule mit sozialen Diensten, Vereinen und Initiativen. Angesichts gesellschaftlicher Krisen und Entwicklungen (Klimawandel, Corona-Pandemie, Digitalisierung, Ukraine-Krieg u.a.m.) sind die Herausforderungen der Schulsozialarbeit in den letzten Jahren nicht kleiner geworden. Schulsozialarbeit wird zu einem zunehmend wichtiger werdenden Handlungsfeld der Jugendhilfe in NRW und ist an vielen Schulen inzwischen nicht mehr weg zu denken.
Gleichzeitig bieten neue Herausforderungen der Schulsozialarbeit die Chance, neue Wege zu gehen. Der Fachtag möchte dazu ermutigen. Als Hauptreferentin konnte Margret Rasfeld gewonnen werden. Ob als Lehrerin, Schulleiterin oder Gründerin der Initiative „Schule im Aufbruch!“ – immer hat sie sich für eine transformative Schule eingesetzt und andere Menschen ermutigt, Schule weiterzuentwickeln.
Der Fachtag soll zu einer inhaltlichen Profilierung und engeren Vernetzung der AWO Schulsozialarbeit in NRW beitragen. Er unterstreicht die Bedeutung der Schulsozialarbeit als zukunftsträchtiges Handlungsfeld und schaut auf neue Entwicklungsmöglichkeiten. Ein Markt der Möglichkeiten sowie Workshops geben einen praxisorientieren Einblick in vielfältige Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit und bieten Raum zum Austausch.
Programm
10:30 Uhr: Anmeldung, Stehcafé
11:00 Uhr: Begrüßung Michael Mommer, Sprecher der LAG AWO NRW
11:15 Uhr: Überraschungs-Aktion zum Auftakt Doreen Kutzke
11:30 Uhr: Bildung nachhaltiger Entwicklung in der Schulsozialarbeit Margret Rasfeld (Impulsvortrag, Austausch, Diskussion)
13:00 Uhr: Mittagsimbiss und Markt der Möglichkeiten mit Praxisprojekten der Schulsozialarbeit
14:30 Uhr: Workshops
15:30 Uhr: Ausblick und Abschluss
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Organisatorisches
Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft der AWO NRW
Zeit: Dienstag, 07. November 2023 von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: AWO Berufsbildungszentrum gGmbH, Flinger Broich 12, 40235 Düsseldorf (eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen)
Zielgruppen: Schulsozialarbeiter*innen der AWO und anderer Träger in NRW, Interessierte Akteur*innen aus Schule, Jugendhilfe und Politik
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf maximal 120 Personen begrenzt.
Für Getränke und einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt für Rückfragen
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
Dr. Michael Maas
Tel.: 0201-3105-233
Michael Maas
Workshops
Mit dem Jugendamt statt gegeneinander - wie kann das gelingen?
Trotz Kooperationsvereinbarungen und guter Absichten auf beiden Seiten knirscht es vielerorts zwischen Jugendämtern und Schulsozialarbeiter*innen. Statt dies zu bejammern, wollen wir positive Erfahrungen, Ideen und Wünsche Eurerseits sammeln: Was funktioniert bereits gut? Was benötigt ihr? Und wie sollte eine Kooperation mit dem Jugendamt aus eurer Sicht idealerweise aussehen?
Berufsfeld Schulsozialarbeit – gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung
Die Schulsozialarbeit steht mehr denn je vor großen Herausforderungen. Wie können wir engagiert unseren Arbeitsalltag gestalten, ohne dabei in eine Überlastung zu geraten und in der Folge entweder die uns motivierenden Werte oder unsere Gesundheit opfern zu müssen? Diese Frage wollen wir mit euch anhand ausgewählter Begriffe aus der Resilienzforschung gemeinsam diskutieren.
Familiengrundschulzentren und Schulsozialarbeit – wie passt das zusammen?
Immer mehr Grundschulen in NRW werden zu sogenannten „Familiengrundschulzentren“ (FGZ). Wie können diese das Angebotsspektrum der Schulsozialarbeit sinnvoll ergänzen? Wir möchten mit euch Erfahrungen austauschen, welche Schnittfelder es gibt und wie eine Kooperation zwischen Schulsozialarbeit und FGZ gut gelingen kann.
Partizipation und Selbstwirksamkeit im Grundschulalter stärken
In der Grundschule begegnen Kinder immer wieder neuen Herausforderungen und Aufgaben. Wie kann die Selbstwirksamkeit von Kindern als individuelle Ressource für einen gelingenden Umgang mit neuen und ungewohnten Situationen gestärkt werden? Wie gelingt es, Kinder erfahren zu lassen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und ihre Interessen zu vertreten? Gemeinsam mit euch wollen wir diese Fragestellungen diskutieren und freuen uns auf viele Praxisbeispiele aus der Gruppe.
Deine Meinung zählt – Demokratie von Anfang an
Mit dem Schülerparlament beginnt politische Bildung schon im Grundschulalter, indem demokratische Prozesse in der Praxis gelebt und erfahren werden. Wie kann die Schulsozialarbeit auf dieser Ebene die Bildungslandschaft und aktiv und nachhaltig mitgestalten? Diese Frage wollen wir gemeinsam diskutieren und über den Tellerrand hinausschauen, wie Partizipation von Kindesbeinen an ermöglicht werden kann, um die Demokratie zu stärken.
Zwischen Prävention und Krisenintervention - Wohin bewegt sich die Schulsozialarbeit angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen?
Ist Schulsozialarbeit nur noch mit Krisen beschäftigt? Viele haben das Gefühl, nur noch mit Krisenintervention beschäftigt zu sein und dass die präventive Arbeit der Schulsozialarbeit oftmals hintenansteht. Wie genau gestaltet sich der Alltag in der Schulsozialarbeit und inwieweit hat sich unsere Arbeit an den Schulen verändert? Hier möchten wir gemeinsam mit euch in einen konstruktiven Austausch gehen.
Achtsamer Umgang mit mentaler Gesundheit – Wie kann die Schulsozialarbeit die Resilienzfähigkeit von Schüler*innen fördern?
Schulsozialarbeiter*innen müssen häufig auf schwierige Lebensumstände, psychische Krisen oder schulische Belastungen bei Schüler*innen reagieren. Durch gezielte Förderung von (Selbst-) Akzeptanz sowie einer wertschätzenden und achtsamen Bindungsarbeit, können die Schüler*innen anhand verschiedener Methoden und Techniken eine stabile psychische Widerstandskraft erlernen und trainieren. Der Workshop gibt einen kurzen Einblick anhand von Praxisbeispielen und viel Raum zum Austausch zu dem Thema.
Gelingende Elternarbeit
Die Einbindung der Sorgeberechtigten im Sozialraum Schule hat einen hohen Stellenwert. Wie entsteht gute Zusammenarbeit? Was sind maßgebliche Einflussfaktoren und welche Rolle kann die Schulsozialarbeit in diesem Feld einnehmen? Zu diesen Fragen möchten wir uns austauschen und gemeinsam die Gelingensbedingungen erörtern.