Direkt zum Inhalt der Seite springen

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. | Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit im Fo­kus:

AWO Nie­der­r­hein macht sich mit Pro­jekt "Kli­Na" auf den Weg zu mehr Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit

 Auf dem Bild ist eine Postkarte zu sehen, die einen Spruch präsentiert. Der Hintergrund ist ein farblicher Verlauf von Rot- und Violetttönen. In der Mitte des Bildes steht in weißer Schrift das Zitat: "Wenn du denkst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist." In der unteren linken Ecke befindet sich ein kleines Logo, das aus einem Blatt und dem Schriftzug "KLiNa" besteht.
Der Ursprung dieses Sprichworts ist nicht eindeutig: Es wird sowohl als afrikanisches Sprichwort genannt als auch dem 14. Dalai Lama zugeschrieben. Gefunden haben wir es in den Weiten des Internets.

Der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. und die Seniorendienste Niederrhein gGmbh mit ihren insgesamt 1200 Beschäftigten engagieren sich für eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Unsere Einrichtungen und insbesondere die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen spüren bereits heute sehr deutlich die Folgen des Klimawandels, zum Beispiel in Form starker und anhaltender Hitze. Daher ist es umso wichtiger, Nachhaltigkeit und Klimaschutz als essenziellen Teil sozialer Gerechtigkeit und Wohlfahrt zu begreifen und Maßnahmen zu entwickeln, die klimafreundliches Handeln fördern und den Verband und seine Einrichtungen zukunftssicher gestalten. Das Projekt KliNa setzt hier an und gestaltet die notwendige nachhaltige Transformation sowohl strategisch als auch operativ.

Vorgehen

Am Anfang des Projekts steht eine umfassende Analyse der CO₂-Emissionen in den Einrichtungen des Verbandes und der Seniorendienste. Davon ausgehend werden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die Energieverbräuche und CO₂- Emissionen senken und die Klimabilanz verbessern. Dabei setzt KliNA insbesondere auf Maßnahmen in Organisations- und Personalentwicklung. Entsprechend spielt die breite Beteiligung der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle – Lösungen werden gemeinsam mit und in den Teams und Einrichtungen erarbeitet. Offene Beteiligungsformate und digitale Plattformen unterstützen diesen Prozess. Zu den wichtigsten Maßnahmen des Projektes zählen die regelmäßige Erstellung von CO₂-Bilanzen, die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften sowie die Einrichtung von Nachhaltigkeitszirkeln und Arbeitsgruppen. Ein digitales „Nachhaltigkeits-Depot“ liefert Mitarbeitenden Ideen, Inspirationen und bietet Transparenz im Rahmen des Transformationsprozesses. Auch das Qualitätsmanagement wird an entsprechenden Stellen angepasst, sodass nachhaltiges Handeln Schritt für Schritt im Arbeitsalltag verankert wird.

 

 Auf dem Bild ist eine Postkarte zu sehen, die einen Spruch präsentiert. Der Hintergrund ist ein farblicher Verlauf von Rot- und Violetttönen. In der Mitte des Bildes steht in weißer Schrift das Zitat: "Wenn du denkst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist." In der unteren linken Ecke befindet sich ein kleines Logo, das aus einem Blatt und dem Schriftzug "KLiNa" besteht.
Der Ursprung dieses Sprichworts ist nicht eindeutig: Es wird sowohl als afrikanisches Sprichwort genannt als auch dem 14. Dalai Lama zugeschrieben. Gefunden haben wir es in den Weiten des Internets.
 Auf dem Foto ist das Logo der Firma Klina zu sehen. Es besteht aus zwei Blättern in unterschiedlichen Grüntönen, die ein "K" formen. Rechts daneben ist ein vertikaler, dünner Strich und der Schriftzug "Klina" sowie der Slogan "Wir. Für Klima und Nachhaltigkeit."

Ein wesentliches Projektziel lautet, Mitarbeitende in ihrer Mitsprache und Entwicklung zu stärken, damit sie aktiv an der Bewältigung der Klimaherausforderungen mitwirken. Gleichzeitig soll eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Bezirksverband und seine Tochtergesellschaft implementiert werden. Durch das Projekt sollen außerdem das verbandliche Profil gestärkt und die Attraktivität als Arbeitgeberin erhöht werden, um schließlich auch dem Fachkräftemangel adäquat zu begegnen.

KliNa ist auf eine dreijährige Projektlaufzeit angelegt. Startpunkt war der 1. Juni 2025.

Weitere Infos folgen in Kürze

Das Projekt KliNa - klimabewusste und nachhaltige Transformation der AWO Niederrhein - wird im Rahmen des Programms rückenwind³ - durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESFPlus) gefördert.