Im Kontext einer inklusiven Ganztagsbildung spielt der Raum als „dritter Erzieher“ eine wichtige Rolle. Der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. führt in Kooperation mit drei Gliederungen der AWO seit dem 01.08.2017 ein Modellprojekt durch, in dem inklusive Raumkonzepte in Offenen Ganztagsgrundschulen exemplarisch an vier AWO-Standorten erprobt, analysiert, verglichen, evaluiert und weiterentwickelt werden. Es verfolgt einen partizipativen und sozialraumorientierten Ansatz, indem Erfahrungen und Einschätzungen der Kinder von Anfang an in die Projektentwicklung einbezogen werden und die räumlichen Ressourcen des schulischen Umfeldes systematisch mit in den Blick genommen werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Bedarfen von Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf.
Das Projekt soll einen innovativen Schub für die Schulentwicklung im Hinblick auf inklusive Raumkonzepte an offenen Ganztagsschulen leisten. Es sollen Konzepte entwickelt werden, die sicher stellen, dass innerschulische und außerschulische Räume so optimal genutzt und gestaltet werden, dass alle Kinder mit und ohne sozial-emotionalem Förderbedarf erfolgreich in den Offenen Ganztag integriert werden können.
Die Projektpartner
Gefördert wird das Projekt „Inklusive Raumkonzepte an Offenen Ganztagsschulen“ bis zum 31.07.2019 aus Mitteln des Landschaftsverbandes Rheinland. Es wird in Kooperation mit drei Gliederungen der AWO im Bezirk Niederrhein umgesetzt:
Ansprechpartner:
Herr Dr. Michael Maas
Telefon: 0201 3105-233
E-Mail senden
Dieses Projekt wird gefördert vom: