Auf seiner Kampagnenseite hat der AWO Bundesverband die eingereichten Projekte nach den Kriterien Innovation, Inklusion, Reichweite, Wirksamkeit und Verständnis von Nachhaltigkeit evaluiert. Nun nehmen die ausgewählten Projekte an einer Abstimmung in sozialen Medien des Bundesverbandes teil. Pro Wert werden drei Projekte vorgestellt. Auf dem Facebook-Kanal des Bundesverbandes kann dann zwei Tage lang abgestimmt werden. Am Ende steht pro Wert ein Projekt mit den meisten Stimmen. Aus diesen wählt eine Jury aus externen Expert*innen dann das best-practice-Projekt aus. Am 9. März findet von 9 – 12 Uhr eine online-Preisverleihung statt.
Bereits heute steht die Abstimmung in der Kategorie „Gleichheit“ an. Hier ist der liebe-lore-Instagram-Kanal des AWO Lore-Agnes-Hauses nominiert. Die Instagram-Präsenz wird betrieben, um Schüler*innen und junge Erwachsene über alle Themen rund um sexuelle Bildung besser und niederschwelliger zu erreichen und für das Thema Geschlechtergerechtigkeit zu sensibilisieren. Das Ziel lautet: Empowerment! Hier die Projektbeschreibung lesen und hier direkt für das Projekt abstimmen!
In der Kategorie „Solidarität“ wurde das Projekt „R.A.P. - Rhymes Against Pollution“ des AWO Kreisverbandes Wesel nominiert. Um das Bewusstsein von Grundschüler*innen für den Umwelktschutz durch Kunstprojekte zu schärfen und das das soziale Engegament zu fördern, haben das Internationale Zentrum der AWO im Kreis Wesel, die Lindenschule und der Künstler Mahir Esen einen Song getextet, komponiert und in einem Video präsentiert. Mehr über das Projekt, das ab dem 25.02.2021 hier zur Abstimmung steht, findet sich in der Projektbeschreibung.
Am 2. März kann dann noch für das Projekt Nachhaltigkeit als Querschnittsthema des AWO Kreisjugendwerks Essen in der Kategorie Toleranz abgestimmt werden.