Und dafür hatte der AWO Bezirksverband Niederrhein im Themenraum „Digitalen Wandel begleiten“ direkt ein „Best Practice“-Beispiel zur Hand. Denn Koordinatorin Elena Fronk stellte dort unser von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördertes Modellprojekt „Transformation erleben – Digitalisierung passgenau gestalten“ vor, in dessen Rahmen Mitarbeitende eingeladen sind, ihre digitalen Kompetenzen auf der Lernplattform talent::digital spielerisch zu entwickeln.
Konkret ging es um die Frage, wie Mitarbeitende zur freiwilligen Nutzung der Plattform motiviert werden können. Im Projekt werden dazu unterschiedliche Angebote entwickelt und erprobt: Von der Einbindung von Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, über (Online-) Treffen zum gemeinsamen spielen der talent::digital Episoden, bis hin zu einem „Wörterbuch der Digitalisierung“ für die Mitarbeitenden, in dem IT-Fachwörter und Neologismen erklärt werden.
In der anschließenden Diskussion waren sich alle Kommentator*innen einig: Gelingende digitale Transformation bedarf einer gemeinsamen Sprache und einem gemeinsames Verständnis der Möglichkeiten der Digitalisierung.
Hier die Dokumentation der WOHLFAHRT digital 3 nachlesen.
Mehr Infos zum Projekt Transformation erleben – Digitalisierung passgenau gestalten und Beteiligungsmaßnahmen für Mitarbeitende