Das Modellprojekt „Vertrauenssache“ dient der Gewinnung, Qualifizierung, Vermittlung und Begleitung ehrenamtlicher Vormünder für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Diese Jugendlichen, so eine Grundannahme des Projektes, brauchen einen Menschen an ihrer Seite, der sich viel Zeit für sie nimmt und sie auch über die Volljährigkeit hinaus begleitet und unterstützt.
Das Projekt wird aus Mitteln der Aktion Mensch gefördert.
Es startete am 01.11.2016 in vier Kreisverbänden der Arbeiterwohlfahrt.
Die Erfahrungen zeigen, dass es sich bei der ehrenamtlichen Vormundschaft um eine besonders spannende, aber auch besonders verantwortungsvolle und herausfordernde Form des bürgerschaftlichen Engagements handelt. Auch die strukturelle Verankerung des Projektes erwies sich als eine komplexe Herausforderung. Der Fachtag stellt zum Abschluss des Modellprojektes diese Erfahrungen und Evaluationsergebnisse öffentlich zur Diskussion.
Aus dem Programm:
- Ehrenamtliche Vormundschaften – Grundlagen, Erfahrungen und Ergebnisse des AWO Modellprojektes „Vertrauenssache“ (Dr. Michael Maas. AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.)
- Erkenntnisse aus dem Bundesprojekt „Ehrenamtliche Vormundschaften für junge Geflüchtete“ (Dr. Miriam Fritsche. Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V., Bremen/Berlin)
- Podiumsgespräch: Wie kann die Säule der ehrenamtlichen Vormundschaft im deutschen Vormundschaftswesen gestärkt werden? mit Dr. Miriam Fritsche (Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.), Prof. Dr. Peter Hansbauer (Fachhochschule Münster), Hans-Werner Pütz (ehemaliger Fachberater beim Landschaftsverbandes Rheinland) und Nicole Quade (Kinderschutzbund Bochum).
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail bis zum 12.04.2019 erforderlich.
Foto: Oliver Pohl
Fachtag: Ehrenamtliche Vormundschaften für junge Flüchtlinge
Kinder, Jugend & Familie
Dateien
Fachtag_Vertrauenssache_30.04.2019.pdf
Weitere Informationen im Veranstaltungsflyer
Weitere Informationen im Veranstaltungsflyer