Direkt zum Inhalt der Seite springen

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. | Detail

Klausurtagung 2025: AWO Migrationsdienste setzen Fokus auf Schutzkonzepte

Migration & Integration

Über 30 Fachkräfte der AWO Migrationsfachdienste am Niederrhein trafen sich in Essen, um in einer zweitägigen Klausurtagung gemeinsam Strategien gegen Rassismus und Diskriminierung zu entwickeln.

Teilgenommen haben Berater*innen aus den Programmen Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte, Jugendmigrationsdienst/Respekt Coaches, Soziale Beratung von Geflüchteten in NRW sowie Integrationsfachkräfte der Integrationsagenturen NRW und ADA-Servicestellen

Das etablierte Format aus den Vorjahren setzte neue inhaltliche Akzente im gemeinsamen Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung von Schutzkonzepten für von Rassismus betroffene Mitarbeitende und Klient*innen. Ziel war es, praxisorientierte Strategien zu entwickeln, die sowohl die individuelle Sicherheit als auch die strukturelle Resilienz innerhalb der sozialen Arbeit stärken.

In einem strukturierten Prozess reflektierten die Teilnehmenden bestehende Mechanismen und erarbeiteten konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung, etwa durch Leitlinien und interne sowie externe Ansprechstrukturen.

Deutlich wurde dabei auch, dass wirksame Schutzkonzepte eng mit guter Vernetzung verbunden sind. Der Austausch zwischen den verschiedenen Programmen und Standorten stärkte das gemeinsame Handeln und die gemeinsame Positionierung im Sinne einer solidarischen, diskriminierungssensiblen Praxis.

Zurück
 Auf dem Foto ist eine Gruppe von Erwachsenen zu sehen, die an einer Versammlung, Schulung oder einem Workshop in einem großen Raum teilnehmen. Hier sind die Details: Personen und Anordnung: Etwa 20 bis 25 Personen sitzen in einem großen, offenen Raum. Sie sind in einem Halbkreis auf Stühlen angeordnet und schauen in Richtung des vorderen Bereichs. Eine weibliche Person sitzt vorne an einem Tisch mit einem Laptop und ist dem Publikum zugewandt (ihr Rücken ist zur Kamera). Sie scheint die Moderatorin oder Vortragende zu sein. Raum: Es handelt sich um einen großen Mehrzweckraum oder eine Aula mit hellem Holzfußboden. Der Raum hat große Fenster an den Seiten, durch die viel natürliches Licht einfällt. Man sieht Bäume und blauen Himmel draußen. ☀️ Die Decke besteht aus vielen quadratischen Lichtelementen (Rasterdecke). Es gibt eine Bühnentechnik mit Strahlern und einem Beamer/Projektor (der auf eine nicht sichtbare Leinwand projiziert). Im Hintergrund gibt es eine erhöhte Tribüne oder Sitzreihe und gestapelte Stühle, was auf die Nutzung als Versammlungsraum hindeutet. Zusammenfassend zeigt das Bild eine organisierte Veranstaltung in einem großen, hellen Raum.
Auf dem Foto sind mehrere kleine Gruppen von Erwachsenen zu sehen, die in einem hellen, sonnendurchfluteten Raum an Tischen sitzen und sich unterhalten oder arbeiten. Es scheint eine Gruppenarbeitsphase während eines Seminars, Workshops oder einer Schulung zu sein (möglicherweise im selben Kontext wie das vorherige Foto). Hier sind die Details: Personen und Aktivität: Mehrere Personen, sitzen in kleinen Gruppen an Tischen zusammen. Sie scheinen in intensivem Austausch zu sein; einige schreiben oder gestikulieren. Raum: Der Raum hat einen hellen Holzboden (Parkett oder Laminat). Eine gesamte Wand besteht aus großen Fensterfronten, die viel Tageslicht hereinlassen und einen Blick ins Grüne (Bäume und Rasen) ermöglichen. ?☀️ Die Tische sind rechteckig und die Stühle haben helle Holz- oder Metallrahmen. Im Hintergrund sind erhöhte Sitzbereiche oder eine Tribüne sichtbar. Beleuchtung: Die Sonne scheint direkt durch die Fenster und erzeugt starke Lichtflecken und Schatten auf dem Boden. Das Bild fängt eine produktive und entspannte Arbeitsatmosphäre ein, in der die Teilnehmer in Kleingruppen zusammenarbeiten.