Bereits während der letzten Kriegswochen hatten Freund*innen den Kampf gegen die unvorstellbare Not aufgenommen. Zuerst unter eigenem Namen, nach der Befreiung wieder als Arbeiter Wohlfahrt. So konnten sich schnell die ersten AWO Ortsausschüsse am Niederrhein bilden – wie in Solingen.
Während andere, vor allem konfessionelle Wohlfahrtsverbände, auf alte Strukturen zurückgreifen konnten, musste die AWO komplett von vorne anfangen, um sich neu zu organisieren und im Jahr 1946 parteipolitisch neutral und konfessionell unabhängig wiederzugründen.