Direkt zum Inhalt der Seite springen

Gathmann Michaelis und Freunde | Digitalisierung

„Trans­for­ma­ti­on er­le­ben

– Di­gi­ta­li­sie­rung pass­ge­nau ge­stal­ten“

Das Foto zeigt das Logo der AWO und den Zusatz Digitalcheck Das Foto zeigt das Logo der AWO und den Zusatz Digitalcheck

In unser hier vorgestelltes Modellprojekt sind wir 2021 gemeinsam mit vier teilnehmenden Kreisverbänden gestartet: Mettmann, Mönchengladbach, Oberhausen und Solingen.

Unser Vorhaben: Die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden mittels einer Spiel- und Lernplattform messen und entwickeln. Der spielerische Ansatz sollte Mitarbeitende zu einer freiwilligen Teilnahme und damit zu einer freiwilligen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung motivieren. Die Messung sollte passgenaue Fortbildung ermöglichen. Ziel war es, das digitale Mindset der Mitarbeitenden zu transformieren, so dass sie – in ihrer Haltung und Kompetenz gestärkt – die digitale Transformation hin zu mehr und qualitativ hochwertigeren (digitalen) Dienstleistungen für unsere Klient*innen mitgestalten.

Ter­min für die Ab­schluss­ver­an­stal­tung zum Mo­dell­pro­jekt

Am 4. Juni 2024 findet von 9:00-12:00 Uhr die Abschlussveranstaltung des Modellprojektes statt. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das Programm und den Zugangslink stellen wir hier und über unsere AWO-internen Verteiler rechtzeitig zur Verfügung.

Wer das Programm und den Zugangslink direkt, via E-Mail erhalten will, kann sich hier​​​​​​​ eintragen.

"Nicht oh­ne Dich!“

– Mit­ar­bei­ten­de mit­neh­men, Trans­for­ma­ti­on ge­mein­sam ge­stal­ten

Das Foto zeigt auf rotem Hintergrund die weiße Schrift Nicht ohne Dich mit einem AWO Logo Das Foto zeigt auf rotem Hintergrund die weiße Schrift Nicht ohne Dich mit einem AWO Logo

Eine unserer wichtigsten Erkenntnisse ist: Am „digitalen Mindset“ der Mitarbeitenden anzusetzen ist nicht der alleinige Weg zum Ziel. Wir sind im Laufe des Vorhabens ein wenig davon abgerückt und fokussierten uns stattdessen darauf, das Bewusstsein für digitale Möglichkeiten zu fördern. Am besten gelang dies durch Austausch guter Praxis.

Mit Blick auf Maßnahmen zur Messung und Entwicklung digitaler Kompetenz haben wir gelernt: Angenommen werden Angebote, die möglichst praxisnah, praxisrelevant und niedrigschwellig sind. Die von uns genutzte Spiel- und Lernplattform hat diese Kriterien nicht vollumfänglich erfüllt und wurde von unseren Mitarbeitenden nur zögerlich angenommen.

In einem Co-Innovationsprozess, in den auch Mitarbeitende aktiv einbezogen waren, entwickelten wir unter Beteiligung der Spiel- und Lernplattform ein AWO-eigenes Instrument: Den AWO digitalcheck, der für unsere Mitarbeitenden besser funktioniert hat. Parallel wurde ein Begleitprogramm etabliert, in dem wir innovative Formate, wie beispielsweise regelmäßige „Miniworkshops“ und einen „AWO Digitaltag“ erprobt haben, die großen Anklang fanden.

Hand­werks­zeug für die Zu­kunft

Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die wir in unserem Modellprojekt gewonnen haben, helfen uns dabei, wirksame Strategien und Maßnahmen für die Zukunft abzuleiten. Sie können dazu beitragen, Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungsprozesse in der Wohlfahrt sinnvoll zu gestalten. Auf dieser Seite teilen wir unser Wissen zu Formaten, Tools, Strategien und Methoden für die digitale Transformation und geben Beispiele dazu, wie sie in unserem Modellprojekt gewirkt haben. Bis Ende Juni 2024 pflegen wir laufend neue Inhalte ein. Es lohnt sich also, reinzuschauen!

For­ma­te, Tools, St­ra­te­gi­en & Me­tho­den für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

Zur Sortierung geben Sie bitte ein Suchwort ein …

Der AWO digitalcheck ist in einem Co-Innovationsprozess entstanden. Co-Innovation ist ein probates Mittel um passgenaue, bedarfsorientierte und innovative Lösungen für die Wohlfahrt zu entwickeln. 

In diesem Thesenpapier teilen wir unsere Erfahrungen und Hinweise für die Umsetzung. 

Weiterführende Informationen:

Das Thesenpapier haben wir gemeinsam mit Der Sommerberg – AWO erarbeitet, wo – ebenfalls in einem Co-Innovationsprozess – die Sommerberg-App entwickelt wurde. Mehr Infos: Fit für die Zukunft - Digitalisierung am Sommerberg | AWO Der Sommerberg, Kinderhilfe, Jugendhilfe, Familienhilfe und Behindertenhilfe (awo-der-sommerberg.de) 

Zur Zusammenarbeit mit Start-Ups hat die AWO, gemeinsam mit anderen Wohlfahrtsverbänden, 2019 das Positionspapier „Gesellschaftlicher Fortschritt braucht soziale Innovation“ veröffentlicht: Wohlfahrtsverbände und deutscher Startup Sektor wollen gemeinsam innovative soziale Lösungen entwickeln | AWO 

Ein Digitaltag ermöglicht kollegialen Austausch zur digitalen Praxis und inspiriert Kolleg*innen, im eigenen Arbeitsalltag digitale Lösungen einzusetzen. Ein Digitaltag stellt außerdem eine niedrigschwellige Möglichkeit dar, innovative Prinzipien der Zusammenarbeit, wie sie zum Beispiel auch aus Barcamps bekannt sind, in das Kollegium und in den Verband zu tragen.

Wie ihr selbst einen Digitaltag umsetzen könnt und welche Erfahrungen wir im Modellprojekt damit gemacht haben, erfahrt ihr in diesem PDF.

Hörtipp: Wohlfahrt im Wandel - der Community Podcast der AWO. In Episode 2 geht es um neue Formen der Zusammenarbeit. Hier wird auch der Digitaltag des AWO Bezirksverband Niederrhein angesprochen.

Weitere Infos folgen

Die Digital B(iy)tes sind ein regelmäßiges Austauschformat von Kolleg*innen für Kolleg*innen, das niedrigschwelligen und praxisorientierten Austausch unter den AWOs in NRW fördert.

Wie die Organisation eines solches Austauschformates gelingt und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben, teilen wir in dieser PDF.

Besteht Interesse, mal an einem Digital B(iy)te teilzunehmen oder dazu beizutragen? Weitere Infos und der Zugangslink können unter awo.nrw.digital@spam protectawo-mittelrhein.de angefordert werden.

Die Digitalisierung geht auch mit gesundheitlichen Risiken, Stress und Überforderung einher. Die Miniworkshops „Stretch & Relax helfen dabei, gemeinschaftlich einen guten Umgang damit finden. Ein Willkommener Nebeneffekt: Sie stärken den Teamgeist und können die Akzeptanz von Digitalisierungsmaßnahmen stärken.

Wie ihr selbst Stretch & Relax-Miniworkshops umsetzen könnt und welche Erfahrungen wir im Modellprojekt damit gemacht haben, erfahrt ihr im PDF.

Offene Miniworkshops, in denen digitale Tricks & Tools vermittelt werden, bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, digitale Kompetenz im Kollegium zu stärken.

Wie ihr selbst „Tricks & Tools“ Miniworkshops umsetzen könnt und welche Erfahrungen wir im Modellprojekt damit gemacht haben, erfahrt ihr in diesem PDF

Weitere Infos folgen

Weitere Infos folgen

Ge­för­dert durch die

Logo Stiftung Wohlfahrtspflege Logo Stiftung Wohlfahrtspflege

Ih­re An­sp­rech­part­ner*in­nen

Frau Kimberly Bauer, Tel.: 0201 3105 - 213
Frau Elena Fronk,  Tel.: 0201 3105 - 259
E-Mail senden