Unser Menschenbild
Menschen wollen lernen und arbeiten, Fähigkeiten entwickeln, Fertigkeiten erwerben, Dinge beherrschen und etwas leisten. Sie wollen ihre eigene Existenz sichern und die Gemeinschaft mitgestalten. Menschen haben ein Recht auf Erwerbsarbeit. Und sie haben ein Recht auf gute Erwerbsarbeit mit gerechten Löhnen. Menschen haben aber auch ein Recht auf ein Leben jenseits der Erwerbsarbeit und auf die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Famile und Beruf. Und nicht zuletzt haben Menschen ein Recht auf Chancengleichheit, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft, Hautfarbe oder religiösen Überzeugungen.
Unsere gesellschaftliche Vision
Die AWO kämpft für eine von Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit geprägte Gesellschaft. (Weiter-) Bildung, Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement bilden dabei die Grundpfeiler des friedlichen Zusammenlebens in einer an diesen Grundwerten ausgerichteten Gemeinschaft. Denn sie bestimmen in erheblichem Maße die Teilhabemöglichkeiten an unserer Gesellschaft. Die Rolle der Wirtschaft in dieser Gesellschaft ist für uns klar definiert: Sie dient dem Menschen! Nicht umgekehrt! Und nicht zuletzt verpflichtet das Grundgesetz den Staat für sozialen Ausgleich zu sorgen.
Arbeit und Kapital
Arbeit und Kapital schaffen die materiellen Voraussetzungen für das Zusammenleben in der Gemeinschaft, ermöglichen Wohlstand und soziale Sicherheit. Hiervon profitieren beide und sind daher auch beide an Kosten und Erträgen angemessen zu beteiligen. Wenn Automatisierung und Digitalisierung Erwerbsarbeit zurückdrängen, müssen Kapitalerträge, leistungslose Einkommen und Vermögen einen höheren Gemeinkostenanteil übernehmen. Gleichzeitig weniger Erwerbsarbeit gerechter zu verteilen, dient der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ermöglicht mehr ehrenamtliches und freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft.
Die AWO als Arbeitgeber
Dezentral organisiert beschäftigen Ortsvereine, Kreis-, Bezirks- und Landesverbände der AWO in ihren gemeinnützigen Gesellschaften und sozialen Einrichtungen und Diensten bundesweit mehr als 230.000 Menschen hauptberuflich. Als Arbeitgeber mit jahrzehntelanger Erfahrung in vielen sozialen Aufgabenfeldern bieten wir Arbeitsplätze mit Zukunft und Entwicklungsmöglichkeiten. Fortbildung und Förderung der Beschäftigten haben bei uns einen ebenso hohen Stellenwert, wie das Ziel, Perspektiven zu bieten und möglichst viele Führungskräfte aus eigenen Reihen zu gewinnen. Selbstverständlich stellen wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung und bilden auch aus.
Über die Erwerbsarbeit hinaus können sich in unseren Einrichtungen und Diensten Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst beruflich orientieren und qualifizieren - für viele ist das der erfolgreiche Einstieg in das Berufsleben und nicht wenige bleiben gleich dauerhaft bei der Arbeiterwohlfahrt.
Und nicht zuletzt fördern wir ehrenamtliche Arbeit. Ehrenamtlich Aktive führen und kontrollieren alle Verbandsgliederungen der Arbeiterwohlfahrt. Sie organisieren unser Vereinsleben und gestalten Freizeit - für sich selbst und andere. Sie leisten Hilfe zur Selbsthilfe, engagieren sich sozialpolitisch und setzen sich für die Interessen sozial benachteiligter Menschen ein. Und in vielen unserer sozialen Einrichtungen und Dienste kümmern sich Ehrenamtliche um ein zusätzliches Mehr an Herzlichkeit, Zuwendung und sozialen Kontakten. Dabei arbeiten Ehren- und Hauptamtliche Hand in Hand.
Unsere Dienstleistungen
Als gemeinnützige Organisation erbringen wir unsere Dienstleistungen mit einem hohen Qualitätsanspruch gemeinwohlorientiert, kosten- und verantwortungsbewusst und auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet. Wir achten die Würde und die Individualität der Menschen für die wir tätig sind und leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Wir arbeiten fachkompetent, innovativ, umweltschonend, nachhaltig und zuverlässig.